100 Jahre Raiffeisen Lippe-Weser AG
vormals Lippische Hauptgenossenschaft und Raiffeisen Warengenossenschaft Egge-Weser e.G.
Autor:
Meier, Burkhard
Verlag:
LHB OV Lage e.V.
Einband: Harcover
Format: 21,3 cm x 25,0 cm
Umfang: ca. 112 S., mit 243 zumeist farbigen Abbildungen
Gewicht: ca. 600 g
Festschrift 2015
Redaktion:
Dr. Gerd Bakker, Heinrich Lükermann, Harald Meierjohann,
Bernd Meier zu Biesen, Pfarrer Detlef Harth, Christoph Pompe,
Vera Sarembe-Ridder, Günther Zahn, Werner Zahn
Herausgeber:
Heimat- und Verkehrsverein Heiligenkirchen e. V.
Layout:
Eckhard Rakemann
Druck:
Bösmann Medien und Druck GmbH & Co. KG
Umfang: 112 Seiten mit zahlreichen Schwarzweiß- und Farbabbildungen
Format: 21,0 x 21,0 cm
Gewicht: 380 g
125 Jahre Elisenstift
Werden und Wachsen einer diakonischen Einrichtung.
Elise Merckel, Geb. Meyer, hinterließ bei ihrem frühen Tod ein
Vermächtnis zur Gründung einer diakonischen Einrichtung. Ein viertel
Jahrhundert später, im Oktober 1881, wurde mit diesem Geld das
Elisenstift eröffnet.
In den letzten 125 Jahren hat sich daraus ein Umfassendes und modernes
Diakonieunternehmen entwickelt, das in weiten Teilen Lippes aktiv ist.
Aus der Reihe: Beiträge zur Geschichte der Diakonie in Lippe, Band 7
Autor:
Meier, Burkhard
Verlag:
Lippischer Heimatbund
Einband: Hardcover
Format: 23,0 x 27,2 cm
Umfang: 96 S. mit zahlreichen Abbildungen
Gewicht: 577 g
200 Jahre evangelische Kirche in Augustdorf
Soziale Wirklichkeit und diakonischer Auftrag einer lippischen Gemeinde
Mit der Einweihung des ersten Augustorfer Gotteshauses, einer
schlichten Fachwerkkapelle, beginnt am 7. September 1800 die Geschichte
der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde. Die Kapelle wich im Jahre
1875 einem historisierten Neubau. Wohl in keiner anderen lippischen
Gemeinde werden pfarramtlicher Alltag und fortwährendeAlltagssorgen so
eng beieinander gelegen haben wie hier. Der Pfarrer lebte selbst bis
1884 in einem überaus bescheidenen Anwesen.
Dieses Buch zeichnet den Weg vom armen Sennedorf zur modernen
Kirchengemeinde mit drei Kindergärten, Jugendtreff, Diakoniestation und
Altenzentrum nach.
Aus der Reihe:
Beiträge zur Geschichte der Diakonie in Lippe, Band 4
Meier, Burkhard
„Wandern macht richtig Spaß“, das wissen besonders bewegungslustige
Erwachsene. Doch auch für Kinder kann sich der geplante Wanderausflug
zum vergnüglichen und herausfordernden Abenteuer entwickeln, durch
Inspiration und Ideenreichtum.
Begleitet von der Entdecker-Maus Pip werden in dem kunterbunten Titel
50 abenteuerlustige und originelle Aufgaben gestellt, die bei einem
Wanderausflug mit Kreativität und einer Riesenportion Spaß gelöst werden
können. Ob Hüttenbau, Lagerfeuer, Vogelbeobachtung oder Spurensuche,
auf Forschungsreise durch Flora und Fauna wird es nie langweilig. Um die
Erlebnisse unvergesslich zu machen, können auf den einzelnen Seiten
selbstgestalterisch Erfolge und Erfahrungen festgehalten werden, für
bereits erledigte Aufgaben gibt es Kästchen zum Abhaken in der
Kapitelübersicht.
Mit liebevollen Illustrationen von Lena Hesse und erstaunlichem
Einfallsreichtum wird das gängige Wandern zur kreativen und spannenden
Entdeckungsreise in die Natur, einem Ort, dem heutzutage zwischen
Smartphones und Computern kaum noch Beachtung geschenkt wird.
Das Abenteuer wartet!
Verlag:
Aschendorff
Autoren:
Sandra Hamer
Lena Hesse
Herausgeber:
Westfälischer Heimatbund
50 Jahre "neue" Stadt Detmold
Gegner, Befürworter und Folgen der Kommunalen Neugliederung von 1970
Dass es in der Detmolder Stadtgeschichte vor 50 Jahren eine bedeutende
Zäsur gab, ist Vielen heute nicht mehr bewusst. Am 1. Januar 1970 wurde
per Gesetz die Kernstadt Detmold mit den umliegenden 25 Gemeinden zur
neuen Stadt Detmold zusammengeschlossen. Das war durchaus mit
Widerständen, aber auch mit vielen Erwartungen verbunden.
Im »stadtgeschichtlichen Projekt« haben Experten und Laien die Vorgänge
rund um die kommunale Neugliederung erforscht. Sie haben über die
reinen Fakten hinaus Aufschlüsse über die Wahrnehmungen und die
Langzeitwirkungen erhalten. Wer waren die Gegner, wer waren die
Befürworter der vom Land Nordrhein-Westfalen forcierten kommunalen
Gebietsreform? Welche sicht- und spürbaren Folgen waren und sind mit der
Reform bis heute verbunden?
Zum 50. Geburtstag der »neuen« Stadt gibt das Buch Antworten auf diese Fragen.
Inhaltsverzeichnis (gekürzte Fassung):
Grußwort • 6
David Merschjohann / Bärbel Sunderbrink: Einführende Bemerkungen • 9
David Merschjohann: Die Kommunale Neugliederung der Stadt Detmold • 21
Bärbel Sunderbrink: Lokale Identität und politische Legitimation der Kommunalen Neugliederung • 49
Werner Zahn: Heiligenkirchen zur Zeit der Kommunalreform • 79
Heinz-Gerd Kaulvers: Zu hohe Hürden für eine Großgemeinde Pivitsheide • 97
Annette Heuwinkel-Otter: Jerxen-Orbke als Flächenreservoir und Geldbringer • 127
Roland Linde: Diestelbruch und sein Feriendorf • 149
Friedrich Brakemeier: Berlebeck am Fuße der Falkenburg • 175
Tim Rieke: Neue Namen für Detmolds Straßen • 189
Hans-Joachim Keil: Die Entwicklung der Detmolder Ortsteile • 209
David Merschjohann / Bärbel Sunderbrink: Zeitzeugen erinnern sich • 231
David Merschjohann / Saskia Reinhardt: Fragebögen zum stadtgeschichtlichen Projekt • 249
Die Stadt und ihre Ortsteile • 255
Autorinnen und Autoren • 266
Herausgeber:
Brakemeier, Friedrich
Merschjohann, David
Sunderbrink, Bärbel
Verlag:
Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Abmessungen/Gewicht/Seiten:
H 24,0 cm; B 17,0 cm; 760 g; 272 Seiten
Form:
Softcover
Illustrationen:
79 farbig, 55 schwarz-weiß
1. Auflage 2020
Heft Nr. 54 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften.Ein Jubiläumsheft, erschienen anlässlich des vor 50 Jahren aus den Altkreisen Detmold und Lemgo entstandenen Kreis Lippe.
Autorin:
Fischer, Annette
Redaktion:
Wiesekopsieker, Dr. Stefan
Verlag:
Lippischer Heimatbund
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
ISBN: 978-3-941726-93-2
900 Jahre Belle 1118 - 2018 – 50 Jahre Heimatverein Belle
Festschrift (1993 - 2018) zur 900-Jahr-Feier des Dorfes Belle
Herausgeber:
Heimatverein Belle e.V.
Herstellung und Druck:
Kurier-Verlag GmbH & Co. KG
96 S. im Format H x B 24 x 17 cm, zahlr. farb. Abbildungen, flex. Einband, 286 Gramm
Als die Römer frech geworden
Die Varus-Schlacht
Römerlied von Joseph Victor von Scheffel, illustriert von Arthur Thiele
Leporello
Herausgeber:
Vogtmeier Verlag in Verbindung mit dem Lippischen Heimatbund
Augustdorf 1975-2000
Diese Chronik wurde von der Gemeinde Augustdorf aus Anlass ihres 225. Geburtstages herausgegeben.
In einer Reihe von Themenbereichen wurden für den Zeitraum von 1975 bis
2000 Besonderheiten und Schwerpunkte der Entwicklung in Wort und Bild
festgehalten.
Dieses Buch ist der Versuch, die letzten 25 Jahre der Dorfgeschichte
aufzuarbeiten und ein Bild unserer Gemeinde an der Schwelle zum nächsten
Jahrhundert zu zeichnen.
Autoren:
Steffen, Adolf
Wistinghausen, Kurt
Verlag: Druckerei Bösmann, Detmold
Einband: Hardcover
Format: 21,5 cm x 27,5 cm
Umfang: 220 S.
Gewicht: 1024 g
Bauerschaft - Gemeinde - Stadtteil
Zur Geschichte von Werl, Aspe und Knetterheide
Werl und Aspe, mittelalterliche Dorfsiedlungen mit einst stattlichen
Bauernhöfen, sind die Namenspaten des mit 7.500 Einwohnern drittgrößten
Bad Salzufler Stadtteils. Dass die ehemalige Bauerschaft und
Dorfgemeinde Werl-Aspe im letzten Jahrhundert eine rasante Entwicklung
genommen hat, ist der erst seit der Frühen Neuzeit besiedelten
Knetterheide zu verdanken. Knetterheide, Dorf der Kleinbauern, Ziegler,
Handwerker und Industriearbeiter, ist heute das dynamische Zentrum des
Stadtteils.
Die interessante Geschichte dieser unterschiedlichen Orte wird erstmals
umfassend und anschaulich dokumentiert. Roland Linde beschreibt die
Entwicklung von den mittelalterlichen Anfängen bis zum ausgehenden 19.
Jahrhundert, Franz Meyer setzt sich mit der Geschichte des 20.
Jahrhunderts auseinander. Über 200, zum Teil farbige, Fotos und Karten
lassen die Geschichte von Werl, Aspe und Knetterheide lebendig werden.
Autoren:
Linde, Roland
Meyer, Franz
Kurzer, informativer Text über den Stadtgründer der Alten Hansestadt Lemgo, Bernhard II. zur Lippe.
aus der Reihe: Lemgo. Persönlichkeiten
Autor/Herausgeber:
Wolfgang Bender
Ausgabe: 1., Aufl.
Seitenzahl: 42
Format: 20 x 10,5 cm
Produktform: Geheftet
Sprache: Deutsch
Dieser Titel stellt die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt Blomberg und seiner Ortsteile vor. Kirchen, Schlösser, Burgen, Brunnen, Torbögen, Hausinschriften, Fachwerkfassaden und Türme werden ausführlich beschrieben. Autor:Rolf, Heinz-WalterHerausgeber:Heimatverein Blomberg e.V.2. Auflage 2002Softcover, 96 Seiten, B x H: 16,5 cm x 24,0 cm, farb. u. s/w-Abbildungen, 275 gISBN 3-926311-87-8
Er war ein Meister der Portrait- und Landschaftsmalerei und ein
Umweltschützer. Er gründete den ersten Künstlerbund im Fürstentum Lippe.
Die Schüler liebten ihn für seinen modernen Unterricht. Und dennoch
wurde seine Geschichte nicht erzählt. Bis jetzt …
Das Buch erzählt die Geschichte des Malers Bruno Wittenstein, die in
der Kaiserzeit begann und bis in die 1960er Jahre ging. Zeitzeugen
berichten über ihre Erinnerungen an den sympathischen Maler und dessen
Wirken in Lippe. Im Galerieteil des Buchs erscheinen erstmals über 70
Werke von Bruno Wittenstein in hoher Qualität. Ein Buch zum Genießen!
Einen ersten Eindruck vermitteln die Presseinformation und die Webpage zum Buch: https://treffpunkt-teiwes.de/bruno-wittenstein-das-buch
Aus dem Inhalt:
Vorwort • 6
Einführung • 8
Der Lebensweg des Malers
Er liebte die stille Natur • 15
Ursprünge der Familie Wittenstein • 18
Aufgewachsen in Hamm • 20
Studienjahre • 21
Von Hamm nach Detmold • 26
Leben und Wirken im Lippe • 27
Erinnerungen und Geschichten • 49
Galerie • 95
Anhang • 182
Literatur • 188
Danksagung • 190
Autoren • 192
Autoren:
Hubert Fricke
Stephan Teiwes
Verlag:
Verlag für Regionalgeschichte
ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Softcover, 192 Seiten, 28 x 21 cm, 160 farb. Abb., 60 sw. Abb.
ISBN: 978-3-7395-1268-6
Die Chronik stellt die Geschichte von Brüntrup seit dem Mittelalter bis in die Neuzeit dar. Ein geologisch-geografischer Abriss leitet das Thema zur Entstehung des Ortes ein. Betrachtet werden auch Bereiche wie politisches Leben, Hausbau und Siedlungsstrktur oder das Leben im Dorf. Erinnerungen von Bewohnern und das Vereinsleben runden den Inhalt ab.Herausgeber:Dankwart von RedenDorfausschuß Brüntrup im Lippischen HeimatbundMit Beiträgen von:Linde, RolandMirbach, SabineSchult, NorbertStiewe, Heinrichu. a.Hardcover, 352 S., B x H: 17,5 x 24,5 cm, farbige und s/w-Abbildungen, 833 gISBN 3-962311-78-9
Aus der Reihe
Lippische Kulturlandschaften
Heft 28
Autor:
Dann, Dr. Thomas
Redaktion:
Meier, Burkhard M.A.
Verlag:
Lippischer Heimatbund
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
ISBN: 978-3-941726-39-0
Burg Horn
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 10
Autor:
Linde, Roland
Redaktion:
Meier, Burkhard M.A.
Verlag:
Lippischer Heimatbund
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
ISBN: 978-3-926311-54-2
Aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften
Heft Nr. 32
Autor:
Huismann, Frank
Redaktion:
Wiesekopsieker, Dr. Stefan
Verlag:
Lippischer Heimatbund
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
ISBN: 978-3-941726-46-8
Christian Wilhelm von Dohm
Ausgewählte Schriften
Lippische Geschichtsquellen, Bd. 16
"Dohm den Schriftsteller, immer gelehrt und scharfsinnig", bewunderte
Johannes von Müller; und Goethe nannte seine "Denkwürdigkeiten"
"unschätzbar" und "eine köstliche Gabe". Wenn etwas davon sich auch auf
den Lesern dieser Lemgoer Auswahl mitteilte, könnte dem Schriftsteller
Dohm einhundertsiebzig Jahre nach seinem Tod etwas von der "freundlichen
Gegengabe" zuteil werden, die ihm sein Weimarer Freund einst gewünscht
hatte.
Bearbeiter:
Detering, Heinrich
Herausgeber:
Stöwer, Herbert
Wehlt, Hans-Peter
Verlag:
Busse Druck, Herford
Einband: Hardcover (Leinen)
Format: 17,5 cm x 24,5 cm
Umfang: 184 S. mit 13 Abbildungen
Gewicht: 446g