Filter
100 Jahre Lippischer Heimatbund (DVD)
ca. 36 minütiger Film des Festumzuges zum 100 jährigen Bestehen des Lippischen Heimatbundes. Eine Gemeinschaftsproduktion des Lippischen Amateur- Film- und Video-Club e.V. (LAFC). Informationsfilm  FSK ab 0 Jahre Kamera: Betke, Herbert Blanke, Günter Ehlenbröker, Dieter Kuhnert, Dieter Rintz, Roland Stefanski, Peter Vranek, Johannes Weipert, Elke Schnitt: Ehlenbröker, Dieter

2,50 €*
Der Lipper an sich - Der Film (auf DVD)
30 Kurzgeschichten als Film von Lippern für Lipper in Lippe gedreht. Texte: Frido Petig Bilder: Ulrich Tasche Kamera: Wolfgang Bellmann Live-Musik: Sammy Regie: Friedo Petig Filmaufnahmen und Bearbeitung: BB-Video-Studio

16,80 €*
Fürstenthum Lippe - Geschichte von Lippe
Fürstenthum Lippe Teil 4 der Reihe: Lippe - Eine sichtbare Geschichte   Idee, Buch, Kamera und Schnitt: Rainer Lübking   Sprecher Lehrer Lämpel: Heiner Eckels   Sprecherin Fürstin Pauline: Lena Eckels   Informationsfilm,  FSK ab 0 Jahre, 53 Min. Spielzeit

10,00 €*
Grafschaft Lippe - Geschichte von Lippe
Grafschaft Lippe Die Vorgeschichte der Gegenwart Teil 3 der Reihe: Lippe - Eine sichtbare Geschichte   Idee, Buch, Kamera und Schnitt: Rainer Lübking   Sprecher Lehrer Lämpel: Heiner Eckels   Informationsfilm,  FSK ab 0 Jahre, ca. 48 Min. Spielzeit

5,00 €*
Hinter Schloss und Riegel - Geschichte von Lippe
Hinter Schloss und Riegel Teil 5.1 der Reihe: Lippe - Eine sichtbare Geschichte   Idee, Buch, Kamera und Schnitt: Rainer Lübking   Sprecher Lehrer Lämpel: Heiner Eckels   Informationsfilm,  FSK ab 0 Jahre, 60 Min. Spielzeit

5,00 €*
Hinter Schloss und Riegel, Teil 2 - Geschichte von Lippe
Hinter Schloss und Riegel Teil 5.2 der Reihe: Lippe - Eine sichtbare Geschichte   Idee, Buch, Kamera und Schnitt: Rainer Lübking   Sprecher Lehrer Lämpel: Heiner Eckels   Informationsfilm,  FSK ab 0 Jahre, 60 Min. Spielzeit

5,00 €*
Osterräderlauf in Lügde (DVD)
Ein Dokumentarfilm über den Osterräderlauf Dort, wo morgens in Nordrhein-Westfalen zuerst die Sonne aufgeht, da liegt die Stadt der Osterräder. Seit 2012 darf sich Lügde offiziell mit diesem Attribut schmücken, denn seit Jahrhunderten pflegen sie hier den Brauch, am Ostersonntag 6 schwere Eichenräder brennend ins Tal der Emmer laufen zu lassen. Dieser Dokumentarfilm von Dr. Rainer Lübking beschreibt zunächst an einigen interessanten Beispielen den historischen Hintergrund dieses Jahrtausende alten Brauches, zur Tag- und Nachtgleiche (20./21. März) mit Feuer die Rückkehr der Sonne zu begrüßen. Die Ursprünge gehen mindestens bis in die Bronzezeit zurück (Nordische Bronzezeit etwa 2000 v.Chr.). Auch in Lügde gibt es dieses Feuerspektakel seit Jahrhunderten; es lässt sich seit 270 Jahren auch urkundlich nachweisen (als die Kirche diesen Brauch aus moralischen Gründen verbieten wollte). Aber weder Kirche noch Staat (im III. Reich) waren mit ihren Versuchen erfolgreich, auf diesen Brauch in ihrem Sinne Einfluss zu nehmen. Handfest und engagiert halten die Lügder Dechen ihre Tradition lebendig. Eine Auswahljury des nordrhein-westfälischen Kultusministeriums hat nun dieses Lügder Brauchtum zusammen mit dem Kölner Karneval für die internationale Liste des Immateriellen Weltkulturerbes der UNESCO vorgeschlagen. Gesamtherstellung: Dr. Rainer Lübking Sprecher: Heiner Eckels Laufzeit: ca. 35 Minuten Informationsfilm,  FSK ab 0 Jahre

7,50 €*
Sonnige Zeiten - Lippe im Wirtschaftsboom des Mittelalters - Geschichte von Lippe
Sonnige Zeiten Lippe im Wirtschaftsboom des Mittelalters Teil 2 der Reihe: Lippe - Eine sichtbare Geschichte   Idee, Buch, Kamera und Schnitt: Rainer Lübking   Sprecher Lehrer Lämpel: Heiner Eckels   Informationsfilm,  FSK ab 0 Jahre, 57 Min. Spielzeit

10,00 €*
Wilde Zeiten - Die Geschichte von Lippe bis 1500 n. Chr.
Wilde Zeiten Die Geschichte von Lippe bis 1500 n. Chr.   Teil 1 der Reihe: Lippe - Eine sichtbare Geschichte   Idee, Buch, Kamera und Schnitt: Rainer Lübking   Sprecher Lehrer Lämpel: Heiner Eckels Informationsfilm,  FSK ab 0 Jahre, ca. 30 Min. Spielzeit

5,00 €*