Detmolder Bürgerhäuser

49,95 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage

Produktnummer: SW10029
Produktinformationen "Detmolder Bürgerhäuser"
Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert

Dieses Buch ist das Ergebnis einer rund 35-jährigen freiberuflichen Forschungstätigkeit des Verfassers zu Detmolder Bürgerhäusern, zumeist im Vorfeld von Sanierungen. Geschildert wird das bürgerliche Baugeschehen in der lippischen Residenzstadt Detmold vom Wiederaufbau nach dem Stadtbrand von 1547 bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Das soziale Spektrum reicht von den barocken Reihenhäusern der Detmolder Neustadt, die von wohlhabenden Hofbeamten bewohnt wurden, über die traditionellen Dielenhäuser der Kaufleute und Handwerker bis zu den bescheidenen Häusern „hinter der Mauer“, in denen Tagelöhner, Witwen und ärmere Leute lebten. In einem umfangreichen Katalogteil werden 25 untersuchte und dendrochronologisch datierte Häuser in Bestands- und Rekonstruktionszeichnungen dokumentiert.

Eine Sonderveröffentlichung des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe e.V., Band 97

Autor: Michael Sprenger 
Umfang: 21,0 × 29,7 cm, 352 Seiten, 305 Farb- und 101 SW-Abbildungen, Hardcover
ISBN: 978-3-7319-1219-4

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


weitere Titel zu Detmold

Wasser für Detmold - Bäche, Brunnen, Leitungen und Kanäle
Aus dem Vorwort Die Entwicklung einer Stadt ist ursächlich mit dem Vorhandensein von Wasser verbunden, denn Menschen und Haustiere benötigen es als Trinkwasser und zur Reinigung. Weitere Gründe waren die Sicherung einer Stadt mit Wassergräben, die Nutzung als Antrieb für Wassermühlen und die Brandbekämpfung. In späteren Zeiten dienten der Bau von Kanälen und Wasserspielen der Repräsentation und die Anlage von Badegewässern der Freizeitgestaltung. Die Idee, sich mit der Bedeutung des Wassers in und für Detmold auseinander zu setzen und die Entwicklung bis in unsere Zeit darzustellen, entstand in einer Arbeitsgruppe des Ortsvereins Detmold im Lippischen Heimatbund. Autoren: Dr. Rüdiger Henke Dieter Mensenkamp Herausgeber: Ortsverein Detmold im Lippischen Heimatbund e.V. Layout: Körner Marketing, Münster Druck: Medienproduktion, Lebenshilfe Detmold 56 Seiten, 34 Abbildungen überwiegend in Farbe, 21,0 x 15,0 cm, 110 g
4,00 €*
Aus der Geschichte der Ressource zu Detmold
Aus der Geschichte der Ressource zu Detmold 175 Ressource Jahre   Autor: Fink, Hanns-Peter
7,70 €*
Hermännchen unterwegs in Lippe - Teil XI: Das LWL-Freilichtmuseum Detmold
Hermännchen - unterwegs in Lippe Teil XI: Das LWL-Freilichtmuseum Detmold Das ist schon ein besonderes Abenteuer, das Hermännchen im LWL-Freilichtmuseum Detmold erlebt. Der kleine Sohn vom großen Hermann lernt, wie unsere Vorfahren früher gelebt haben. So völlig ohne Smartphone und Netflix. Er lernt eine Welt ohne Supermarkt kennen, in der das Essen und die Medizin vor der Haustür wachsen. Und er hat eine besondere Begegnung mit einem Haus mit Flügeln. EXTRA Geländeplan vom Museum Text und Zeichnungen: Schäferjohann, Mark   Redaktionelle Mitarbeit: Landesverband Lippe Herausgeber: Kreis Lippe Landesverband Lippe Lippischer Heimatbund   Verlag: Kurier-Verlag GmbH Co. KG   ISBN: 978-3-941726-81-9 Einband: broschiert Format: 14,8 cm x 14,8 cm Umfang: 20 S. Gewicht: 44 g
2,50 €*
Koloniale Spuren in Detmold
Heft 48 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften In Detmold vermutet man nicht unbedingt Bezüge zur Kolonialgeschichte, lag die Stadt doch abseits der großen Handels- und Hafenstädte. Doch bereits vor Beginn der deutschen Kolonialzeit 1884 waren Menschen aus der Region in Übersee tätig, z. B. bei der Niederländischen Ostindien-Kompagnie oder über Bremer und Hamburger Kaufmannshäuser. Missionare aus dem Lippischen trugen ihre Vorstellungen von christlicher Zivilisation in die Welt. Soldaten nahmen an kolonialen Eroberungen teil; Reisende, Diplomaten und Auswanderer schrieben von ihren Erfahrungen in Briefen an die Daheimgebliebenen; in außereuropäischen Erdteilen gesammelte Gegenstände wurden dem Museum übergeben. Die Berichte, Fotos und Objekte, die die Ferne nach Detmold zurückspiegelten, prägten das Weltbild der Detmolder Bevölkerung. Gleichzeitig boten Kolonialwarenläden Produkte aus Übersee an, und Kolonialvereine warben mit Vorträgen und Festen für die „koloniale Sache“. Die Geschichte des Kolonialismus ist eine Geschichte von globalen Verflechtungen. Daher kann auch Detmolder Stadtgeschichte als Teil von globaler Geschichte erzählt werden. Detmolder Bürgerinnen und Bürger, die zeitweise in Übersee beruflich beschäftigt oder deren Biografien auf die eine oder andere Weise mit vorkolonialen, kolonialen oder kolonialrevisionistischen Ereignissen verknüpft waren, hinterließen zum Teil bis heute sichtbare Spuren im Stadtbild. Diese, aber auch unsichtbare Spuren, stellen wir mit dieser Publikation bzw. dem Rundgang vor. Wir möchten damit den bekannten stadtgeschichtlichen Narrativen eine weitere Perspektive hinzufügen und dazu einladen, Aspekte der Kolonialgeschichte im Kontext Detmolder Stadtgeschichte zu erkunden. Autoren/Autorinnen: Frey, Dr. Barbara Sunderbrink, Dr. Bärbel Redaktion: Wiesekopsieker, Dr. Stefan   32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g ISBN 978-3-941726-83-3
4,00 €*
Die Lippische Landesbibliothek Detmold
Die Lippische Landesbibliothek Detmold aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 27 Autor: Detlev Hellfaier Detlev Hellfaier dokumentiert chronologisch die Ursprünge und Veränderungen der Institution von einer Fürstenbibliothek landesherrlichen Ursprungs zu einer modernen Regionalbibliothek mit landesbibliothekarischen Funktionen.
4,00 €*
Neues Palais Detmold
Neues Palais Detmold aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 16 Autoren: Dann, Dr. Thomas
4,00 €*
Detmolder Sommertheater
Detmolder Sommertheater aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 3 Autoren: Armin Prinz zur Lippe Stiewe, Heinrich
4,00 €*
Erlöserkirche am Markt in Detmold
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften Heft 31 Autor: Schwabedissen, Jochen 32 Seiten, zahlr. farb. Abb., 21 x 14.8 cm, 76 g
4,00 €*
Christuskirche Detmold
Christuskirche Detmold aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 8 Autoren: Geweke, Burkhard Sünder-Gaß, Dr. Martina Wagner, Prof. Alexander
4,00 €*
Das Detmolder Landestheater
Heft 42 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften Autor: Kleinmanns, Dr. Joachim Redaktion: Wiesekopsieker, Dr. Stefan   32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
4,00 €*
Die Detmolder Villa Glückauf - „Kleine Leute“ und „Feine Leute“ in der Palaisstraße.
Die Detmolder Villa Glückauf „Kleine Leute“ und „Feine Leute“ in der Palaisstraße. Vom Siechenhaus zum Kinderheim Im Mittelpunkt des Buches steht die 1873 an der Stelle des ehemaligen Siechenhauses erbaute „Villa Glückauf“ (Palaisstraße 193). Der Autor geht ihren Bewohner/-innen über einen Zeitraum von rund siebzig Jahren nach. Zunächst ging es vor allem um die architektonische Auffälligkeit eines in Detmold einzigartigen Gebäudes. Die Beschäftigung mit dem Bauherren und den ersten Bewohnern führte bald dazu, nicht nur „namhafte“, sondern möglichst alle Bewohner/innen ausfindig zu machen und an ihnen zu zeigen, dass in dieser Villa (wie vermutlich in anderen Villen der Stadt) keineswegs nur „Feine Leute“ gelebt haben, sondern sehr viel mehr „Kleine Leute“. Es konnten über 180 Bewohner/innen des Hauses identifiziert werden. Der Autor zeichnet „schillernde“ Persönlichkeiten der Stadt nach – wie einen jahrzehntelangen Strafanstaltsdirektor, einen adligen General aus der Reichshauptstadt, einen im Adel verwurzelten Hauptmann der 55er und Königsgroßvater, einen „Ruhrbaron“ aus der Ruhrmetropole, einen Detmolder NS-Aufsteiger und einen wegen Hochstapelei im Zuchthaus landenden Bierbrauer. Damit tauchen die Leserinnen und Leser in die Welt des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts ein. Das Werk spricht an der Detmolder Geschichte Interessierte ebenso an wie Baugeschichtler oder Sozialwissenschaftler. Eine Vielzahl an Abbildungen und Grafiken, eine Chronik, Personenregister und Literaturverweise bereichern die Recherchen und Befunde. Autor:Nolte, Wilhelm Verlag: Lippe Verlag 284 S., Detmold 2021 H 24 cm / B 17 cm, Softcover
21,00 €*
Lebenslängliche Reise - Briefe der jüdischen Familie Herzberg aus Detmold 1939-1946
Lebenslängliche Reise Briefe der jüdischen Familie Herzberg aus Detmold 1939-1946 Fritz (später Fred) Herzberg gelang es, im Februar 1939 Deutschland mit einem Kindertransport zu verlassen. Damit begann ein umfangreicher Briefwechsel, der für Fred Herzberg das einzig Sichtbare seiner Familie bleiben sollte: Vierzehn Angehörige wurden Opfer des Völkermordes. Die Briefe und Postkarten öffnen den Blick für das Ausmaß und die zerstörerischen Folgen des Verbrechens auf einer sehr persönlichen Ebene. Die Schwierigkeiten der Flucht werden ebenso thematisiert wie das Leben im Exil, das durchdrungen war von der Sorge um die Zurückgelassenen, die deportiert und ermordet wurden. Autorin: Gudrun Mitschke-Buchholz, M.A. Verlag: Verlag für Regionalgeschichte
24,00 €*
Kleinstadtzauber
Kleinstadtzauber Heiteres und Beschauliches aus meiner Heimat Kurzgeschichten und Anekdoten von Luise Koppen. Aus dem Inhalt: Das Schloss Unser Lohndiener Mehlweiß Die kleine Schneiderin Die Schwestern Die Frau Leutnantin Sänftig Kirschen und Gänse Der Kandidat Turm, der Schreiber Die Gräberfrau   Autor: Koppen, Luise   Verlag: Vogtmeier Verlag   Einband: broschiert Format: 19,0 cm x 12,0 cm Umfang: 186 S. mit Schwarzweiß-Abbildungen Gewicht: 203 g
12,95 €*
Hermann der Cherusker – Götter und Germanen (mit CD)
Der Cartoonist und Comiczeichner André Sedlaczek hat für den Heimatverein Hiddesen die Geschichte „Hermann, der Cherusker – Götter und Germanen!“ geschrieben. Im Jahr 10 n. Chr., also ein Jahr nach der Varusschlacht, treffen Hermann der Cheruskerfürst und der römische Feldherr Varus zufällig noch einmal auf einander. Als sie direkt wieder in Streit geraten, bekommen sie Verstärkung aus dem Götterhimmel. Cartoonist und Kinderbuchautor André Sedlaczek schafft es durch diesen Perspektivwechsel die Ereignisse spannend als Kindergeschichte zu erzählen. Humorvoll vermittelt er dabei viel Wissen rund um die historischen Begebenheiten.Inklusive CD! Die Musik zum Buch mit 10 Titeln. Interpreten: Krawallo Zielgruppe sind Kinder der 3. und 4. Klasse. Autor: Sedlaczek, André Herausgeber: Heimatverein Hiddesen e.V. 38 Seiten, 18 x 21 cm, Festeinband, 270 g
9,80 €*
Felix Fechenbach Lesebuch
Felix Fechenbach Lesebuch Zusammenstellung von 30 Texten Fechenbachs, die seine publizistische Arbeit anhand seiner wichtigen Lebensetappen in München, dem Zuchthaus Ebrach, Berlin und Detmold dokumentieren. Zusammengestellt und mit einem Nachwort von: Frank Meier Verlag: Aisthesis Verlag Bearbeiter: Meier, Frank   Einband: Softcover Format: 11,3 x 18,5 cm Umfang: 153 S. mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen Gewicht: 160 g
8,50 €*
Unserer lieben Tante Prinzeß
Aus der Geschichte evangelischer Kindergärten in Lemgo Burkhard Meier beschreibt in der vorliegenden Chronik ausführlich die 160-jährige Geschichte des Kindergartens Rampendahl in Lemgo. Die sozialen Probleme des 19. und 20. Jahrhundert, betrafen auch besonders die Kinder. Dieses Werk beschreibt die Anfänge für das Konzept der Kinderbetreuung, die sich über ganz Deutschland verbreitet hat. Aus der Reihe: Beiträge zur Geschichte der Diakonie in Lippe, Band 6 Autor: Meier, Burkhard   Verlag: Postillon, Lage   Einband: Hardcover Format: 22,5 cm x 27,5 cm Umfang: 96 S. mit vielen Abbildungen Gewicht: 592 g
12,50 €*
Dichter lästern über Lippe
Dichter lästern über Lippe Ein satirisch-kritisches Lesebuch Zu den charakterlichen Vorzügen der Lipper gehört die Gabe, über sich selbst lachen zu können. Deshalb werden vor allem die Lipper dieses Buch lieben, in dem einmal nicht über die Schönheiten des Lipperlandes geschwärmt, sondern über alles - egal ob es steht oder sich bewegt - gelästert wird. Herausgebeer: Vogtmeier, Michael   Verlag: Vogtmeier Verlag, Rosdorf Einband: broschiert Format: 10,5 x 14,5 cm Umfang:160 S. Gewicht: 117 g
9,95 €*
Hermännchen Teil II - Die Falkenburg
Hermännchen unterwegs in Lippe Die Falkenburg   Auf einer luftigen Höhe bei Berlebeck im Teutoburger Wald steht die Falkenburg. Genauer gesagt, die Ruine der einst prächtigen Höhenburg, die 1194 erbaut wurde. Auf seiner zweiten Reise hat es Hermännchen an diesen sagenumwobenen Ort verschlagen. Extras Geschichte der Burg Bau- und Lageplan Fundstücke Führungen   Text und Zeichnungen: Schäferjohann, Mark   Herausgeber: Kreis Lippe Landesverband Lippe Lippischer Heimatbund   Verlag: Kurier-Verlag GmbH & Co. KG ISBN: 978-3-941726-33-8 Einband: broschiert Format: 14,8 cm x 14,8 cm Umfang: 20 S. Gewicht: 44g
2,50 €*
Hermännchen Teil X - Fürstin Pauline
Hermännchen - unterwegs in Lippe Teil 10: Fürstin Pauline Starke Frauen gibt's nur im Fernsehen oder in Comics? Irrtum. Vor über 200 Jahren, und das ist sehr, sehr lange her, gab es hier in Lippe ein besonderes Mädchen. Sie wurde schon mit jungen Jahren Fürstin und hat vieles von dem geschaffen, was uns heute selbstverständlich erscheint. Als Hermännchen Sie besucht hatte, traf er auf alles andere als eine verwöhnte Prinzessin. Sie war cool. Und sie lebte im Detmolder Schloss. Das kennst Du sicherlich. Was Pauline sonst so besonderes machte, das kannst Du in dieser Geschichte lesen. EXTRAS Paulines Leben im Überblick Auf den Spuren von Pauline Text und Zeichnungen: Schäferjohann, Mark   Redaktionelle Mitarbeit: Landesverband Lippe Herausgeber: Kreis Lippe Landesverband Lippe Lippischer Heimatbund   Verlag: Kurier-Verlag GmbH Co. KG   ISBN: 978-3-941726-76-5 Einband: broschiert Format: 14,8 cm x 14,8 cm Umfang: 20 S. Gewicht: 44 g
2,50 €*
Erschütterung
Im Jahr 1916, also mitten im Ersten Weltkrieg, ließ sich der Barmener Fabrikant Walter Kellner in Detmold nieder, um hier, unterstützt von den politischen Entscheidungsträgern, mit einer Munitionsproduktion zu beginnen. Die Aussicht auf Arbeitsplätze und vor allem auf Profit ließen die Lippische Staatsregierung und das Fürstenhaus Dank der Spendenfreudigkeit Walter Kellners über manche Stolpersteine hinwegsehen. Kellner übernahm das baufällige Gebäude einer stillgelegten Möbelfabrik in der Elisabethstraße, mit kurzem Transportweg zum Bahnhof, die er in eine Munitionsfabrik umrüsten ließ. Diese Fabrik betrieb er unter Missachtung sämtlicher Sicherheitsbestimmungen, so dass sie am 31. Mai 1917 um 13.31 Uhr explodierte und 72 Todesopfer forderte. Dieser Roman erzählt die Geschichte dreier fiktiver Detmolder Familien - aus der Oberschicht, dem Bürgertum und dem Arbeitermilieu - die schicksalhaft miteinander verbunden sind, rund um die Ereignisse des Unglückes. Autor: Woop, Reiner Verlag: BoD – Books on Demand Hardcover, 322 Seiten, Abmessungen: H 22,10 cm / B 14,00 cm
24,00 €*
Die Fürstin Pauline als Erfinderin ihrer selbst (1769-1820)
Ein biographischer Essay Fürstin Pauline übernahm nach dem Tod des Fürsten Leopold I. 1802 als vormundschaftliche Regentin die Regierungsgeschäfte im Fürstentum Lippe-Detmold. Die reichhaltige Überlieferung von Selbstzeugnissen gewährt tiefe Einblicke in Paulines persönliche Lebensumstände, individuellen Interessen, Neigungen und Fähigkeiten. Die Prinzessin, Fürstin und Regentin teilte sich ihren Freunden und Verwandten, aber auch manchem Amtsträger der lippischen Regierung auf eine ungewöhnlich offene und reflektierte Art und Weise mit. Anlässlich des 200. Todestages am 29. Dezember 1820 erscheint dieser bebilderte biographische Essay über Pauline als Erfinderin ihrer selbst. 1. Auflage 2020 Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG Autor: Konersmann, Frank Abmessungen: H 24.00 cm / B 17.00 cm Gewicht: 325.00 g Produktform: Softcover gekürztes Inhaltsverzeichnis: Geleitwort • 6 Vorwort und Danksagung • 8 Persönliche Annäherungen • 11 Frau des Hochadels • 14 Interpretationsansätze • 25 Europäische Großmächte und kleine Reichsstände Ideal und Praxis der Freundschaft • 29 Selbstverständnis und Erwartungsdruck • 41 Erziehung und Bildung • 52 Religiös-kirchliche und pädagogische Ambitionen • 71 Öffentliche Wohlfahrt • 86 Pädagogische und karitative Perspektiven • 95 Anmerkungen • 105 Quellen- und Literaturverzeichnis • 113 Namensregister • 121
14,90 €*
Lippe zur Zeit der Fürstin Pauline
Heft 46 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften Autoren/Autorinnen: Linde, Roland Stiewe, Heinrich Redaktion: Wiesekopsieker, Dr. Stefan   32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
4,00 €*
Ein Dorf schreibt Dorfgeschichte(n). Jerxen-Orbke in Lippe
Wissen Sie wer C. Friedrich Gehrig und Walter Hunke waren oder wo sich die erste Gaststätte in Jerxen-Orbke, der "alte" Orbker Krug, befindet? Ist Ihnen bekannt, dass in Jerxen-Orbke die Pest wütete, Hexen verbrannt wurden, es einen Galgen auf der Jerxerheide gab? Interessieren Sie sich für Ahnenforschung, wie etwa die Hälfte der in Deutschland lebenden Bevölkerung (Allensbach Institut 2007)? Dann ist dieses Buch das richtige für Sie.Mit der Zielsetzung eines völkerübergreifenden Miteinanders beschäftigt sich das Werk mit der Chronik und dem heutigen Leben in Jerxen-Orbke. Unter dem Motto: "Ein Dorf schreibt" wirken namhafte Historiker, Alteingesessene und Neubürger mit.Einbezogen wird die Geschichte von detmold und die der NAchbardörfer Heiden, Heidenoldendorf, Klüt, Niewald, Nienhagen und Oettern-Bremke. Lebensgeschichten, Sehens-, Nachdenkenswertes und Lustiges gilt es zu entdecken. ein Buch , das Heimat lebendig macht und Geschichten eine Heimat gibt, in dem sie festhält und vor dem Vergessen bewahrt.Herausgeber:Annette Heuwinkel-OtterWolfgang SchwesigHeimatverein Jerxen-OrbkeDetmold, 2014200 Seiten, Festeinband, B x H: 21,0 x 28,5 cm, durchg. farb. Abbildungen und FotosISBN 978-3-941726-34-5
19,80 €*
Das Hermannsdenkmal
Das Hermannsdenkmal aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 25   2. korrigierte Auflage, 2018 Autor: Dr. Michael Zelle
4,00 €*
1000 Jahre Heiligenkirchen, 1015-2015
Festschrift 2015 Redaktion: Dr. Gerd Bakker, Heinrich Lükermann, Harald Meierjohann, Bernd Meier zu Biesen, Pfarrer Detlef Harth, Christoph Pompe, Vera Sarembe-Ridder, Günther Zahn, Werner Zahn Herausgeber: Heimat- und Verkehrsverein Heiligenkirchen e. V. Layout: Eckhard Rakemann Druck: Bösmann Medien und Druck GmbH & Co. KG Umfang: 112 Seiten mit zahlreichen Schwarzweiß- und Farbabbildungen Format: 21,0 x 21,0 cm Gewicht: 380 g
10,00 €*
Dorfverein Remmighausen e.V.: 950 Jahre Remmighausen
950 Jahre Remmighausen 1052-2002 Bei dem vorliegenden Werk handelt es sich nicht um eine geschichtliche Darstellung unseres Ortes, sondern um eine Festschrift, die mit zahlreichen Bildern im wesentlichen die Zeit seit der 900-Jahrfeier widerspiegelt. Mit der Auswahl der Fotos haben wir sicher eine gute Mischung zwischen aktuellen und historischen Aufnahmen gefunden. Autor: Brinkmann, Rudolf Herausgeber: Dorfverein Remmighausen e.V. Verlag: Merkur Druck, Detmold Einband: Hardcover Format: 21,5 cm x 20,5 cm Umfang: 120 S., mit Fotos von Rudolf Brinkmann und historischen Fotos von Privatbesitzern Gewicht: 530g
8,20 €*
Die Geschichte der Lippischen Landes-Zeitung
Heft 35 aus der Reihe Lippische Kulturlansdschaften. In dem Heft wird die 250-jährige Geschichte der Lippischen Landes-Zeitung basierend auf der 25-teiligen Serie, die 2016 und 2017 in der LZ veröffentlicht wurde, beschrieben. Der Lippische Heimatbund und der Lippische Zeitungsverlag kommen mit der Veröffentlichung der Broschüre einem vielfach geäußerten Wunsch aus der Leserschaft nach, die LZ-Historie noch einmal in einer gedruckten Broschüre zusammenzufassen. Autor: Dahl, Michael Erschienen im Juni 2017 36 Seiten, durchg. farbig bebildert, A5-Format
4,00 €*
Vahlhausen. Alltag in einem lippischen Dorf 1900-1950
VahlhausenAlltag in einem lippischen Dorf 1900-1950Mit Beiträgen von Lore Bögeholz und Elisabeth ReinekeDiese Chronik basiert auf der Grundlage von Erfahrungsgeschichte. Sie wurde maßgeblich durch ein Projekt der VHS-Detmold: "Erlebte Geschichte: Arbeit und Alltag in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Beispiel des Dorfes Vahlhausen" geprägt. Daraus ergibt sich auch der etwas ungewöhnliche Zeitrahmen von 50 Jahren, die dieses Buch abbildet.Autoren:Günter Hammer, Ingrid Schäfer, Jürgen SchefflerHerausgeber uhnd Verlag:Lippischer Heimatbund e.V.Fotoarbeiten:Bernd RacherbäumerISBN: 3-926311-60-6Format (B x H): 17,5 x 24,5 cm, 192 Seiten, 605 g, zahlr. sw-Abb., Festeinband in Leinen mit Schutzumschlag.
5,00 €*
Haus Münsterberg
Heft 37 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften Autorin: Dettmer, Marlen Redaktion: Wiesekopsieker, Dr. Stefan   32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 78 g
4,00 €*
Bruno Wittenstein (1876-1968). Leben und Wirken eines Malers, der die stille Natur liebte
Er war ein Meister der Portrait- und Landschaftsmalerei und ein Umweltschützer. Er gründete den ersten Künstlerbund im Fürstentum Lippe. Die Schüler liebten ihn für seinen modernen Unterricht. Und dennoch wurde seine Geschichte nicht erzählt. Bis jetzt … Das Buch erzählt die Geschichte des Malers Bruno Wittenstein, die in der Kaiserzeit begann und bis in die 1960er Jahre ging. Zeitzeugen berichten über ihre Erinnerungen an den sympathischen Maler und dessen Wirken in Lippe. Im Galerieteil des Buchs erscheinen erstmals über 70 Werke von Bruno Wittenstein in hoher Qualität. Ein Buch zum Genießen! Einen ersten Eindruck vermitteln die Presseinformation und die Webpage zum Buch: https://treffpunkt-teiwes.de/bruno-wittenstein-das-buch Aus dem Inhalt: Vorwort • 6 Einführung • 8 Der Lebensweg des Malers Er liebte die stille Natur • 15 Ursprünge der Familie Wittenstein • 18 Aufgewachsen in Hamm • 20 Studienjahre • 21 Von Hamm nach Detmold • 26 Leben und Wirken im Lippe • 27 Erinnerungen und Geschichten • 49 Galerie • 95 Anhang • 182 Literatur • 188 Danksagung • 190 Autoren • 192 Autoren: Hubert Fricke Stephan Teiwes Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG Softcover, 192 Seiten, 28 x 21 cm, 160 farb. Abb., 60 sw. Abb. ISBN: 978-3-7395-1268-6
19,00 €*
Ev.-ref. Kirche Heiligenkirchen
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft Nr. 30 Gemeinsam mit dem Detmolder Ortsteil feiert in diesen Tagen auch eine der schönsten und ältesten Dorfkirchen Lippes ihr 1000-jähriges Jubiläum: Heiligenkirchen. In einer Urkunde, die 1015 oder kurz danach entstand, wird der altsächsische Ortsname „Halogokircan“ erstmals erwähnt. Er bedeutet soviel wie „bei der Kirche der Heiligen“. Die Heiligen – das waren die Heiligenkirchener Schutzpatrone Cosmas und Damian, ein Brüderpaar. Das heutige Gotteshaus ist im Kern eine romanische Kirche des späten 12. Jahrhunderts, die mehrfach erweitert und umgebaut wurde. Archäologen konnten aber einen Vorgängerbau nachweisen, der bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht und damit in die Frühzeit des Christentums im Lipperland. Eine neue Broschüre in der beliebten Reihe „Lippische Kulturlandschaften“ bietet nun erstmals ausführliche Informationen über die altehrwürdige Kirche in Heiligenkirchen. Herausgegeben wird sie vom Lippischen Heimatbund und der ev.-reformierten Kirchengemeinde Heiligenkirchen, den Text verfasste der Historiker Roland Linde und die Fotos steuerte Uwe Standera bei. Die Broschüre informiert über die Baugeschichte und Ausgrabungsergebnisse ebenso wie über die Kirchenausstattung, beispielsweise das Nischengemälde der „Geißeln Christi“ aus dem 15. Jahrhundert, die Relikte der früheren Gruft der Hornoldendorfer Adelsfamilie von Hammerstein und die aus Bösingfeld stammenden Barockorgel, die hier seit 1973 eine neue Heimat gefunden hat. Im zweiten Teil geht Linde dann auf Heiligenkirchen und den Raum Detmold in den Zeiten Karls des Großen (768-814) und Bischof Meinwerks von Paderborn (1009-1036) ein. Karl errang 783 im Detmold-Gau „am Berg Osning“ in offener Feldschlacht einen wichtigen Erfolg über die gegnerischen Sachsen. Im Jahr 799 weihte Papst Leo am Rande seines historischen Treffens mit Karl einen Altar im Detmold-Gau, den Bischof Meinwerk 1023 nach Paderborn in die neu errichtete Abdinghofkirche überführen ließ. Die Frage, wo dieser Altar ursprünglich stand, hat die Forschung immer wieder bewegt. Die Stadt Detmold existierte damals noch nicht, „Detmold“ war vielmehr die Bezeichnung für eine Landschaft. Mehrere Forscher wie der Geograph Adolf Schüttler vertraten die Ansicht, dass die 799 gestiftete Kirche der Vorgängerbau der heutigen Kirche in Heiligenkirchen war. Nach einer Neubewertung aller Quellen kommt Linde zu dem Ergebnis, dass die Detmold-Kirche von 799 sehr wahrscheinlich durch die Entfernung des Altars aufgegeben wurde. Möglicherweise stand sie auf dem Königsberg bei Heiligenkirchen. Die Kirche im Dorf geht dagegen sehr wahrscheinlich auf eine Stiftung des Grafen Bardo († 855) zurück, der auch das Stift Liesborn bei Beckum gründete, das ebenfalls unter dem Schutz der Heiligen Kosmas und Damian stand.   Autor: Linde, Roland
4,00 €*
Die Adlerwarte Berlebeck
Die Adlerwarte Berlebeck aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 13   Autor: Hansen, Klaus
4,00 €*
Von Lippstadt bis ins Baltikum. Die Anfänge des Hauses Lippe
Lippische Kulturlandschaften Heft 53.Ein Band zur 900-jährigen Geschichte von Lippe bis zum Jahr 2023.Autoren:Linde, RolandStiewe, HeinrichRedaktion:Dr. Stefan Wiesekopsieker Verlag: Lippischer Heimatbund 32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g ISBN: 978-3-941726-92-5
4,00 €*
Hiddesen. Gestern und Heute
Betrachten wir die Hiddeser Geschichte, ist man beeindruckt, welche Wandlungen der Ort im Laufe der Jahrhunderte durchlebt hat. Wir können auf eine Reihe von Publikationen zurückgreifen. In neuerer Zeit sind dies die kleine Dorfchronik von H. A. Sievert aus 1950, die Dorfchronik des Heimatvereins (ehemals Kneipp- und Verkehrsverein) aus 2006 und die Bildbände 1 bis 5 von Wilfried Mellies, erschienen zwischen 1989 und 1999.Die Bücher laden immer wieder zum Stöbern ein, dort sind viele Geschichten, Fotos, Postkarten und Werbeanzeigen aus vergangenen Tagen zu finden. Seit dem letzten Buch sind inzwischen viele neue Fundstücke und Geschichten zusammengetragen worden, die der Öffentlichkeit nicht verschlossen bleiben sollten.Anlässlich des 666-jährigen Ortsjubiläums im Jahre 2016 hat sich der Heimatverein daher entschlossen, einen weiteren Bildband zu erstellen. Dieses Buch stellt damit einen weiteren Baustein der historischen Dokumentation Hiddesens dar.Herausgeber und Redaktion:Heimatverein Hiddesen e.V.Texte und Zusammenstellung:Team vom Heimatverein Hiddesen e.V.Hardcover, 98 S., B x H: 24,5 x 21,7 cm, durchgängig Farbfotos und -abbildungen, 672 g, mit Poster: Hiddeser ZeitreiseISBN 978-3-941726-52-9
17,50 €*
Hermännchen unterwegs in Lippe - Teil I - Das Hermannsdenkmal
Hermännchen ist unterwegs in Lippe und macht Station am Hermannsdekmal. Das kann man schon von weitem sehen. Mit ihm erinnerte Enst von Bandel an die Zeit um 9 nach Christus, als die Römer von Hermann, dem Cherusker geschlagen wurden.Extras im Heft:- Auf Entdeckertour rund um den Hermann- Das Hermannsdenkmal in Zahlen und Fakten- Geschichte für große und kleine LeserZeichnungen und Textideen:Schäferjohann, MarcLayout und Druck:Kurier-Verlag GmbH & Co. KGHerausgeber:Kreis LIppeLandesverband LippeLippischer HeimatbundISBN: 978-3-94172690-120 Seiten, B x H: 14,8 cm x 14,8 cm, durchgängig farbige Zeichnungen und Abbildungen, 48 g
2,50 €*
Die Bandelstraße im Villenviertel Hiddeser Berg
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 29   Autor: Budde, Frank
4,00 €*
Diestelbruch - Von der Bauerschaft Leistrup-Meiersfeld zum Ortsteil der Stadt Detmold
Diestelbruch kann auf 900 Jahre urkundlich dokumentierter Geschichte zurückblicken. Der Historiker Roland Linde erzählt in diesem Buch die Ortsgeschichte mit besonderem Augenmerk auf die jüngere Entwicklung der Dorfgemeindschaft, des Vereinswesens und des Erholungsortes. Eigene Kapitel sind dem Leistruper Wald und den alten Höfen und Stätten gewidmet. Der Journalist Manfred Hütte hat außerdem Interviews mit alten und jungen Diestelbruchern geführt. Eindrucksvolle aktuelle und historische Fotos runden das Buch ab. Autor: Roland Linde Herausgeber: Verein Diestellbruch e.V.
18,00 €*