49,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage

Produktnummer: SW10026
Produktinformationen "Das ländliche Möbel in Lippe"
Das ländliche Möbel in Lippe

Wohnkultur in Nordwestdeutschland vom 16. bis zum 19. Jahrhundert


Gibt es ein typisch ländliches Möbel in Lippe? Diese und weitere Fragen veranlassten den Autor zu einer umfangreichen Untersuchung, die auf insgesamt 1.318 dokumentierten Möbelstücken ganz unterschiedlicher Art in 318 lippisch-ländlichen Privathaushalten aufbaut. Es geht um Truhen, Schränke und Betten, aber auch um Schreib-, Ablage- und Sitzmöbel. Parallel dazu wurden 420 Inventare ländlicher Haushalte des 18. und 19. Jahrhunderts ausgewertet. Diese Form der systematischen, kulturellen Grundlagenforschung wird für Lippe und ganz Ostwestfalen erstmals in den Blick genommen.

Das Buch erzählt die Kulturgeschichte des ländlichen Möbels und Wohnens im Lipperland vom späten Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert. Dabei wird auch aufgezeigt, wie sich unterschiedliche ländliche Sozialschichten – vom Landadeligen über den Pastor, Lehrer, Groß- und Kleinbauern bis zum grundbesitzlosen Einlieger – ihr Zuhause einrichteten. Da viele der aufgenommenen Möbelstücke einst Bestandteil einer Aussteuer waren, ist auch die ländliche Hochzeit in Lippe ein wichtiges Thema. Ferner werden die Farbigkeit der Möbel ebenso wie Beschläge und Schlösser untersucht.

Der umfangreiche Band mit seinen zahlreichen farbigen Abbildungen wendet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an geschichtlich Interessierte und Liebhaber historischer Möbel.

Dr. Thomas M. Dann (Jg. 1962, wohnhaft in Detmold/Kreis Lippe), seit 1989 Residenz-, Ausstattungs- und Möbelforschung mit zahlreichen Veröffentlichungen; Schwerpunkte: Leineschloss in Hannover, Schloss Schwerin, die Hofschreiner Kaulbach in Arolsen und Beneke in Detmold sowie Raumkunst und Mobiliar des hannoverschen Hofarchitekten G. L. F. Laves.


Autor: Dr. Thomas Dann
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte
594 Seiten, B x H = 21,5 x 28,5 cm, 2.501 g
mit zahlreichen farbigen Fotos und Abbildungen, Festeinband
 ISBN 978-3-7395-1504-5 
Bielefeld, November 2023

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Auch interessant:

Die lippische Ritterschaft vom Spätmittelalter bis zum Beginn der Neuzeit
Der Ritterstand auf dem Gebiet des heutigen Kreises Lippe bildete sich etwa ab 1200 nach und nach aus.  Hervorgegangen aus den Reihen der Ministerialen und Dienstmannen nahm er, im Umfeld des Hochadels angesiedelt, bald adlige Lebensformen an. Da ihm der Zugang zur höfischen Welt versperrt war, schuf er sich einen eigenen abgeschlossenen, für andere unzugänglichen Kreis. Im Laufe des 13. und besonders des 14. Jahrhunderts wuchs die lippische Ritterschaft zu einer ansehnlichen Macht heran. Sie stellte die militärische Kraft des jeweiligen Landesherrn dar und wurde für ihren Einsatz mit umfangreichen Lehen belohnt, die ihre persönliche, wirtschaftliche Unabhängigkeit sicherten. Mehr als 100 ritterbürtige Familien nahmen am politischen Geschehen im lippischen Spätmittelalter teil und beeinflussten es nachhaltig. Besonders der wirtschaftliche Wandel im 14. und 15. Jahrhundert (Pest, Hunger, Armut) traf auch den ritterlichen Kreis des Kleinadels, der bis zum Ende des Mittelalters zahlreiche Familien durch Aussterben verlor. Mit Beginn des 16. Jahrhunderts verließ der Kleinadel die Städte und zog sich auf seine ländlichen Rittergüter zurück, von denen es damals etwa 50 gab. Die verbliebene Ritterschaft nahm am politischen Geschehen in Lippe regen Anteil; sie war Teil der Landstände und dominierte neben dem Landesherrn die Politik. Von der einst zahlreichen Ritterschaft überlebten bis heute nur zwei Familien in Lippe. Das Buch beschreibt das Entstehen, das Wirken und Verschwinden einer gesellschaftlichen Klasse, die einst prägenden Einfluss auf das Leben der Menschen in Lippe hatte. Autor: Gerking, Willy Verlag: Lippischer Heimatbund ISBN: 978-3-941726-79-6 Festeinband mit Fadenheftung, 320 Seiten, 107 Abbildungen in Farbe, mehr als 60 Wappen Abmessungen: 24,5 x 17,5 cm Gewicht: 928 g
15,00 €*
Die Fürstin Pauline als Erfinderin ihrer selbst (1769-1820)
Ein biographischer Essay Fürstin Pauline übernahm nach dem Tod des Fürsten Leopold I. 1802 als vormundschaftliche Regentin die Regierungsgeschäfte im Fürstentum Lippe-Detmold. Die reichhaltige Überlieferung von Selbstzeugnissen gewährt tiefe Einblicke in Paulines persönliche Lebensumstände, individuellen Interessen, Neigungen und Fähigkeiten. Die Prinzessin, Fürstin und Regentin teilte sich ihren Freunden und Verwandten, aber auch manchem Amtsträger der lippischen Regierung auf eine ungewöhnlich offene und reflektierte Art und Weise mit. Anlässlich des 200. Todestages am 29. Dezember 1820 erscheint dieser bebilderte biographische Essay über Pauline als Erfinderin ihrer selbst. 1. Auflage 2020 Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG Autor: Konersmann, Frank Abmessungen: H 24.00 cm / B 17.00 cm Gewicht: 325.00 g Produktform: Softcover gekürztes Inhaltsverzeichnis: Geleitwort • 6 Vorwort und Danksagung • 8 Persönliche Annäherungen • 11 Frau des Hochadels • 14 Interpretationsansätze • 25 Europäische Großmächte und kleine Reichsstände Ideal und Praxis der Freundschaft • 29 Selbstverständnis und Erwartungsdruck • 41 Erziehung und Bildung • 52 Religiös-kirchliche und pädagogische Ambitionen • 71 Öffentliche Wohlfahrt • 86 Pädagogische und karitative Perspektiven • 95 Anmerkungen • 105 Quellen- und Literaturverzeichnis • 113 Namensregister • 121
14,90 €*
Lemgo auf dem Weg in die Moderne. Die Stadtgeschichte 1618 – 1918
Lemgo auf dem Weg in die Moderne: Das große Interesse an dem 2015 veröffentlichten Buch „Lemgo in der Zeit der Hanse“ gibt Anlass, die spannende Lemgoer Geschichte weiterzuerzählen. In diesem Band geht es um die Entwicklung der alten Hansestadt vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ersten Weltkrieg. Die Hexenverfolgungen des 17. Jahrhunderts werden dabei ebenso beleuchtet wie die Anfänge der Industrialisierung ab 1850. Biographien bekannter Persönlichkeiten und Schicksale einfacher Bürgerinnen und Bürger, politische Umbrüche und Wandel des Stadtbildes, Vereinswesen und Glaubensgemeinschaften, Schulen und Firmen – der reich illustrierte Band bietet viele Anregungen, Lemgos Vergangenheit neu zu entdecken. Der Verfasser Roland Linde lebt als freiberuflicher Historiker in Detmold und ist durch zahlreiche Veröffentlichungen zur westfälischen und lippischen Geschichte bekannt. Verlag: Lippischer Heimatbund Herausgeber: Verein Alt Lemgo e.V. Autor: Linde, Roland   320 Seiten, 29,7 x 21 cm, farbig, ca. 200 Abb., fester Einband
25,00 €*
Bruno Wittenstein (1876-1968). Leben und Wirken eines Malers, der die stille Natur liebte
Er war ein Meister der Portrait- und Landschaftsmalerei und ein Umweltschützer. Er gründete den ersten Künstlerbund im Fürstentum Lippe. Die Schüler liebten ihn für seinen modernen Unterricht. Und dennoch wurde seine Geschichte nicht erzählt. Bis jetzt … Das Buch erzählt die Geschichte des Malers Bruno Wittenstein, die in der Kaiserzeit begann und bis in die 1960er Jahre ging. Zeitzeugen berichten über ihre Erinnerungen an den sympathischen Maler und dessen Wirken in Lippe. Im Galerieteil des Buchs erscheinen erstmals über 70 Werke von Bruno Wittenstein in hoher Qualität. Ein Buch zum Genießen! Einen ersten Eindruck vermitteln die Presseinformation und die Webpage zum Buch: https://treffpunkt-teiwes.de/bruno-wittenstein-das-buch Aus dem Inhalt: Vorwort • 6 Einführung • 8 Der Lebensweg des Malers Er liebte die stille Natur • 15 Ursprünge der Familie Wittenstein • 18 Aufgewachsen in Hamm • 20 Studienjahre • 21 Von Hamm nach Detmold • 26 Leben und Wirken im Lippe • 27 Erinnerungen und Geschichten • 49 Galerie • 95 Anhang • 182 Literatur • 188 Danksagung • 190 Autoren • 192 Autoren: Hubert Fricke Stephan Teiwes Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG Softcover, 192 Seiten, 28 x 21 cm, 160 farb. Abb., 60 sw. Abb. ISBN: 978-3-7395-1268-6
19,00 €*
Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck; Band 3
Mit großer Sachkenntnis haben die Autoren die Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck erarbeitet und in ihrer Vielfalt dargestellt. Von den Anfängen bis zum Zusammenschluss der Gemeinden Schlangen, Kohlstädt und Oesterholz-Haustenbeck im Jahr 1970 bietet die Publikation eine Fülle von Informationen zur Orts- und Regionalgeschichte. Die mit zahlreichen Abbildungen ausgestatteten Bände bringen Historie auf eindrucksvolle Weise nahe. Das Buch zeigt die Grenzlage, aber auch die enge Verbindung Schlangens mit Lippe auf der einen und dem dem Paderborner Raum auf der anderen Seite. Wer an örtlicher Geschichtsschreibung, die auch die Nachbarbereiche einbezieht, interessiert ist, kommt an dem Schlänger Geschichtswerk nicht vorbei. Aus dem Inhalt: Vorwort Annette Fischer: Dorfleben in der Frühen Neuzeit Roland Linde / Annette Fischer / Heinz Wiemann: Die älteren Höfe und Stätten in Kohlstädt und Oesterholz Dina van Faassen: Gesundheit und Hygiene Imke Tappe-Pollmann: Kinderleben Annette Fischer: Langes 19. Jahrhundert Annette Fischer: Wasserangelegenheiten Frank Huismann: Wilhelm Teudt und die »Heilige Mark« in Oesterholz Dina van Faassen: Weimarer Republik Norbert Ellermann: Nationalsozialismus Annette Fischer: 1945 bis 1970 Orts- und Personenregister zu den Bänden 1 bis 3 Autoren   Herausgeber: Fischer, Annette Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG Abmessungen/Gewicht: H 30.00 cm / B 22.00 cm / 2305.00 g / 488 Seiten Form: Hardcover
34,00 €*
Starke Frauen in der Kunst - Künstlerinnen im Aufbruch zur Moderne
Starke Frauen in der Kunst Künstlerinnen im Aufbruch zur Moderne Der Band stellt 20 Künstlerinnen vor, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in Lippe gelebt und gearbeitet haben. Das Spektrum ihres künstlerischen Schaffens reicht von der Malerei über das Kunsthandwerk bis zur Fotografie. Eine künstlerische Betätigung war damals in höheren Kreisen als Zeitvertreib gerne gesehen, als ernsthafter Beruf jedoch als nicht standesgemäß verpönt. Für die als Malweiber verschrieenen Frauen war es ein steiniger Weg, als Künstlerinnen gesellschaftliche Anerkennung zu erlangen. Ausstellung und Katalog laden dazu ein, Leben und Werk lippischer Präsente-Malerinnen und Malweiber neu zu entdecken. Verlag: Verlag für Regionalgeschichte Herausgeber: Scheffler, Jürgen, Wiesekopsieker, Stefan 124 Seiten, flexibler Einband, H 26.00 cm / B 19.00 cm / 455.00 g
14,90 €*
Leben in der Nachkriegszeit - Zeitzeugen aus Lippe erinnern sich
Die Fachstelle Volkskunde im Lippischen Heimatbund hat sich mit Zeitzeugen auf Spurensuche in die Nachkriegszeit begeben. Wie haben die Menschen in Lippe die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg erlebt? Not und Mangel, aber auch erste Begegnungen mit amerikanischen Soldaten prägen die Erinnerungen der Nachkriegsgenerationen. Die Kriegsheimkehrer fanden zu Hause eine neue Welt vor. Flüchtlinge und Vertriebene mussten sich in der Fremde eine neue Heimat aufbauen. Nachbarn und karitative Einrichtungen versuchten, die Not der Menschen zu lindern. Nicht nur die Erwachsenen, auch Kinder und Jugendliche mussten sich neu orientieren, da die alten Werte ungültig geworden waren. Schule und Ausbildung sowie die Gestaltung der Freizeit spielten dabei eine große Rolle. Erzählungen, biografische Aufzeichnungen und Fotografien spiegeln Ausschnitte aus dem Leben in der Nachkriegszeit wider. Das Lesebuch zeigt ein breites Spektrum erlebter und erlittener Nachkriegsgeschichte. Herausgeberin: Tappe-Pollmann, Imke Autoren: Fritsch, Regina Jungbluth, Moritz Krull, Lena Stemmer-Kilian, Daniela Tappe-Pollmann, Imke Teichmann, Kerstin Willmann, Suna   Festeinband, 24 x 16 cm, 208 S., 47 sw. Abb., 19 farb. Abb.
19,00 €*