Zum Hauptinhalt springen

Produktinformationen "Schwalenberg"

Heft 45 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften.

 

Autoren/Autorinnen:
Linde, Roland
Stiewe, Dr. Heinrich

Redaktion:
Wiesekopsieker, Dr. Stefan

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Auch in dieser Reihe erschienen

50 Jahre Kreis Lippe
Heft Nr. 54 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften.Ein Jubiläumsheft, erschienen anlässlich des vor 50 Jahren aus den Altkreisen Detmold und Lemgo entstandenen Kreis Lippe. Autorin: Fischer, Annette Redaktion: Wiesekopsieker, Dr. Stefan Verlag: Lippischer Heimatbund 32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g ISBN: 978-3-941726-93-2
4,00 €*
Bergheiden rund um die Externsteine und das Hermannsdenkmal
Ein Band zur Geschichte und Gegenwart der Bergheiden des östlichen Osningzuges zwischen Hermannsdenkmal und Externsteinen.Aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften Heft-Nr.: 57 Autorinnen und Autoren: Franziska Gude, Stefan Häcker, Ulrike Hoffman, Hanna SchmeilKoordination: Jürgen Scheffler Redaktion: Dr. Stefan Wiesekopsieker Verlag: Lippischer Heimatbund 32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
4,00 €*
Burg Blomberg
Aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften Heft 28 Autor: Dann, Dr. Thomas Redaktion: Meier, Burkhard M.A. Verlag: Lippischer Heimatbund 32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g ISBN:  978-3-941726-39-0
4,00 €*
Burg Horn
Burg Horn aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 10 Autor: Linde, Roland Redaktion: Meier, Burkhard M.A. Verlag: Lippischer Heimatbund 32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g ISBN: 978-3-926311-54-2
4,00 €*
Burg Sternberg
Aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften Heft Nr. 32 Autor: Huismann, Frank Redaktion: Wiesekopsieker, Dr. Stefan Verlag: Lippischer Heimatbund 32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g ISBN: 978-3-941726-46-8
4,00 €*
Christuskirche Detmold
Christuskirche Detmold aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 8 Autoren: Geweke, Burkhard Sünder-Gaß, Dr. Martina Wagner, Prof. Alexander
4,00 €*
Das Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen
Heft 38 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften Autor: Banghard, Karl Redaktion: Wiesekopsieker, Dr. Stefan   32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 78 g
4,00 €*
Das Detmolder Landestheater
Heft 42 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften Autor: Kleinmanns, Dr. Joachim Redaktion: Wiesekopsieker, Dr. Stefan   32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
4,00 €*
Das Justizzentrum am Kaiser-Wilhelm-Platz in Detmold
Ein Band zur Geschichte der lippischen Justiz im Wandel der Zeiten.Aus der Reihe: Lippische KulturlandschaftenHeft-Nr.: 56Autor: Hans-Bodo GoldbeckRedaktion: Dr. Stefan Wiesekopsieker Verlag: Lippischer Heimatbund 32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g ISBN: 978-3-941726-94-9
4,00 €*
Das Lippische Landesmuseum
Das Lippische LandesmuseumAus der Reihe Lippische Kulturlandschaften, Heft 52Autor:Dr. Michael ZelleRedaktion:Dr. Stefan Wiesekopsieker32 Seiten im A5-Format, zahlr. farb. Abb., KlammerheftungISBN: 978-3-941726-89-5
4,00 €*
Der Biesterberg bei Lemgo
Der Biesterberg bei Lemgo aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 5   Autoren: Hentschel, Hermann Kramer, Georg Loch, Wilhelm Noltekuhlmann, Martin
4,00 €*
Der Stadtwald von Lage
Der Stadtwald von Lage aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 23   Autoren: Gutav Glitt Christina Pohl
4,00 €*
Der Steinhof in Lieme und Engelbert Kaempfer
Heft 40 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften Im 16. Jahrhundert entstanden in der Umgebung von Lemgo mehrere sogenannte „Freigüter“ als rechtlich privilegierte Landsitze wohlhabender bürgerlicher Familien aus der Stadt, unter anderem in den Dörfern Entrup, Hörstmar, Leese und Lieme. Mit dem Steinhof in Lieme blieb zumindest einer dieser ehemaligen bürgerlichen Landsitze in Teilen bis heute erhalten. Der Steinhof liegt südlich des alten Dorfkerns von Lieme an der Mündung der Ilse in die Bega. Von der älteren Bebauung des Hofes sind noch eine steinerne Brücke über die Ilse von 1733, ein zweistöckiges Fachwerk-Wohnhaus von 1748 und eine offene Remise von 1857 vorhanden. Seit 1857 dient der Steinhof als Pfarrhof der ev.-ref. Kirchengemeinde Lieme, die 1726 von dem Lemgoer Landkirchspiel St. Johann abgepfarrt worden ist. Bis heute ist der Steinhof in Lieme als früherer Wohnsitz des Lemgoer Arztes und Asienforschers Engelbert Kaempfer (1651-1716) bekannt. Doch wurde das 1581 erbaute  Hauptgebäude des Hofes, das sogenannte Kämpferhaus, schon 1898 abgebrochen. Vier Autoren gehen der Geschichte des Steinhofs nach. Dr. Heinrich Stiewe, Volkskundler und Bauhistoriker am LWL-Freilichtmuseum Detmold, stellt die Geschichte der Hofanlage und ihrer historischen Gebäude dar. Dr. Gisela Wilbertz, ehemalige Leiterin des Stadtarchivs Lemgo, wirft in ihrem Beitrag einen Blick auf den Steinhof als Wohnsitz Engelbert Kaempfers. Er hatte den Steinhof, den sein Vater Johannes Kemper im Jahre 1675 als Alterssitz erworben hatte, im Jahre 1694 übernommen, nach seiner Rückkehr in die Grafschaft Lippe. Der Hof wurde zum Mittelpunkt von Kaempfers beruflicher und wissenschaftlicher Tätigkeit. Dort erstellte er das Manuskript der „Amoenitates Exoticae“, die im 1712 bei Henrich Wilhelm Meyer in Lemgo im Druck erschienen. Gisela Wilbertz widmet sich in ihrem Beitrag auch den Mitbewohnern und dem Alltag auf dem Steinhof und sie skizziert den Streit, der nach Engelbert Kaempfers Tod um sein Erbe entstand. Auf dem Steinhof befand sich die umfangreiche Japan- und Asien-Sammlung, die Engelbert Kaempfer von seinen Reisen mitgebracht hatte. Einen Überblick über die Geschichte dieser Sammlung, die sich heute in der British Library und im Britischen Museum in London befindet, vermittelt Jürgen Scheffler, Leiter des Städtischen Museums in Lemgo. Wären der Nachlaß von Engelbert Kaempfer nicht 1723/24 von dem britischen Sammler Hans Sloane erworben worden, wären die Manuskripte, Zeichnungen und Exponate der Sammlung vermutlich heute in alle Winde verstreut. Im letzten Beitrag des Heftes gibt Karl-Rochus Kintscher, Gästeführer, einen Überblick über die Planungen zur Anlage des Ilseparks in Lieme. Er soll im Zuge des von der EU geförderten LEADER-Projekts „3L-für Lippe“ entstehen. Der Ilsepark wird die beiden Ufer der Ilse miteinander verbinden und das Steinhof-Gelände über einen Rundweg für die Öffentlichkeit erschließen. Ein Ausstellungsraum im Gemeindebüro der Kirchengemeinde Lieme soll künftig an Engelbert Kaempfer als den berühmtesten Bewohner des Steinhofs und seine Sammlungen erinnern. Autor: Stiewe, Dr. Heinrich Wilbertz, Gisela Scheffler, Jürgen Kintscher, Karl-Rochus Redaktion: Wiesekopsieker, Dr. Stefan   32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
4,00 €*
Die Adlerwarte Berlebeck
Die Adlerwarte Berlebeck aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 13   Autor: Hansen, Klaus
4,00 €*
Die Bandelstraße im Villenviertel Hiddeser Berg
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 29   Autor: Budde, Frank
4,00 €*
Die frühere Domäne Schieder
Heft 43 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften Autor: Stiewe, Dr. Heinrich Redaktion: Wiesekopsieker, Dr. Stefan   32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
4,00 €*
Die Fürstenallee
Heft 39 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften Autorin: Fischer, Annette Redaktion: Wiesekopsieker, Dr. Stefan   32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
4,00 €*
Die Geschichte der Lippischen Landes-Zeitung
Heft 35 aus der Reihe Lippische Kulturlansdschaften. In dem Heft wird die 250-jährige Geschichte der Lippischen Landes-Zeitung basierend auf der 25-teiligen Serie, die 2016 und 2017 in der LZ veröffentlicht wurde, beschrieben. Der Lippische Heimatbund und der Lippische Zeitungsverlag kommen mit der Veröffentlichung der Broschüre einem vielfach geäußerten Wunsch aus der Leserschaft nach, die LZ-Historie noch einmal in einer gedruckten Broschüre zusammenzufassen. Autor: Dahl, Michael Erschienen im Juni 2017 36 Seiten, durchg. farbig bebildert, A5-Format
4,00 €*
Die kommunale Gebietsreform in Lippe 1969/1970
Heft 44 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften Autoren/Autorinnen: Beuke, Arnold (Stadtarchiv Bad Salzuflen) Oeben, Marcel (Stadtarchiv Lemgo) Pohl, Christina (Stadtarchiv Lage) Sunderbrink, Dr. Bärbel (Stadtarchiv Detmold) Zoremba, Dieter (Stadtarchiv Blomberg) Redaktion: Wiesekopsieker, Dr. Stefan   32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
4,00 €*
Die Lindenallee - die zentrale, verbindende Achse Schieders
Heft 33 aus der Reihe Lippische Kulturlansdschaften Die Geschichte der Lindenallee in Schieder sowie ihr Wandel seit der Anlage 1704-1705 vom Schloss Schieder durch die Talniederung der Emmer wird in diesem 33. Band der Lippischen Kulturlandschaften dargestellt. Autor: Pankoke, Ralf Erschienen im Juni 2016 32 Seiten, durchgängig Fababbildungen, A5-Format
4,00 €*
Die Lippische Landesbibliothek Detmold
Die Lippische Landesbibliothek Detmold aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 27 Autor: Detlev Hellfaier Detlev Hellfaier dokumentiert chronologisch die Ursprünge und Veränderungen der Institution von einer Fürstenbibliothek landesherrlichen Ursprungs zu einer modernen Regionalbibliothek mit landesbibliothekarischen Funktionen.
4,00 €*
Tipp
Die Stadt Horn
Heft Nr. 55 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften. Von Horns historischer Entwicklung bis in die Moderne stellen die Autoren die Stadt in allen Facetten vor. Autoren:Linde, RolandStiewe, Dr. Heinrich Redaktion: Wiesekopsieker, Dr. Stefan Verlag: Lippischer Heimatbund 32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g ISBN: 978-3-914726-96-3
4,00 €*
Erlöserkirche am Markt in Detmold
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften Heft 31 Autor: Schwabedissen, Jochen 32 Seiten, zahlr. farb. Abb., 21 x 14.8 cm, 76 g
4,00 €*
Ev.-ref. Kirche Heiligenkirchen
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft Nr. 30 Gemeinsam mit dem Detmolder Ortsteil feiert in diesen Tagen auch eine der schönsten und ältesten Dorfkirchen Lippes ihr 1000-jähriges Jubiläum: Heiligenkirchen. In einer Urkunde, die 1015 oder kurz danach entstand, wird der altsächsische Ortsname „Halogokircan“ erstmals erwähnt. Er bedeutet soviel wie „bei der Kirche der Heiligen“. Die Heiligen – das waren die Heiligenkirchener Schutzpatrone Cosmas und Damian, ein Brüderpaar. Das heutige Gotteshaus ist im Kern eine romanische Kirche des späten 12. Jahrhunderts, die mehrfach erweitert und umgebaut wurde. Archäologen konnten aber einen Vorgängerbau nachweisen, der bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht und damit in die Frühzeit des Christentums im Lipperland. Eine neue Broschüre in der beliebten Reihe „Lippische Kulturlandschaften“ bietet nun erstmals ausführliche Informationen über die altehrwürdige Kirche in Heiligenkirchen. Herausgegeben wird sie vom Lippischen Heimatbund und der ev.-reformierten Kirchengemeinde Heiligenkirchen, den Text verfasste der Historiker Roland Linde und die Fotos steuerte Uwe Standera bei. Die Broschüre informiert über die Baugeschichte und Ausgrabungsergebnisse ebenso wie über die Kirchenausstattung, beispielsweise das Nischengemälde der „Geißeln Christi“ aus dem 15. Jahrhundert, die Relikte der früheren Gruft der Hornoldendorfer Adelsfamilie von Hammerstein und die aus Bösingfeld stammenden Barockorgel, die hier seit 1973 eine neue Heimat gefunden hat. Im zweiten Teil geht Linde dann auf Heiligenkirchen und den Raum Detmold in den Zeiten Karls des Großen (768-814) und Bischof Meinwerks von Paderborn (1009-1036) ein. Karl errang 783 im Detmold-Gau „am Berg Osning“ in offener Feldschlacht einen wichtigen Erfolg über die gegnerischen Sachsen. Im Jahr 799 weihte Papst Leo am Rande seines historischen Treffens mit Karl einen Altar im Detmold-Gau, den Bischof Meinwerk 1023 nach Paderborn in die neu errichtete Abdinghofkirche überführen ließ. Die Frage, wo dieser Altar ursprünglich stand, hat die Forschung immer wieder bewegt. Die Stadt Detmold existierte damals noch nicht, „Detmold“ war vielmehr die Bezeichnung für eine Landschaft. Mehrere Forscher wie der Geograph Adolf Schüttler vertraten die Ansicht, dass die 799 gestiftete Kirche der Vorgängerbau der heutigen Kirche in Heiligenkirchen war. Nach einer Neubewertung aller Quellen kommt Linde zu dem Ergebnis, dass die Detmold-Kirche von 799 sehr wahrscheinlich durch die Entfernung des Altars aufgegeben wurde. Möglicherweise stand sie auf dem Königsberg bei Heiligenkirchen. Die Kirche im Dorf geht dagegen sehr wahrscheinlich auf eine Stiftung des Grafen Bardo († 855) zurück, der auch das Stift Liesborn bei Beckum gründete, das ebenfalls unter dem Schutz der Heiligen Kosmas und Damian stand.   Autor: Linde, Roland
4,00 €*