Landesverband Lippe 1949 bis 2024
4,00 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Produktnummer:
SW10043
Produktinformationen "Landesverband Lippe 1949 bis 2024"
Ein Band zur Geschichte und Gegenwart des Landesverbandes Lippe, seinen Aufgaben und Einrichtungen.
Aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften
Heft-Nr.: 58
Autor: Detlev Hellfaier
Redaktion: Peggy Pfaff M.A.
Verlag: Lippischer Heimatbund
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
Redaktion: Peggy Pfaff M.A.
Verlag: Lippischer Heimatbund
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
ISBN: 978-3-910927-03-2
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Produktgalerie überspringen
Bergheiden rund um die Externsteine und das Hermannsdenkmal
4,00 €*
Das Justizzentrum am Kaiser-Wilhelm-Platz in Detmold
4,00 €*
Die Stadt Horn
4,00 €*
50 Jahre Kreis Lippe
4,00 €*
Von Lippstadt bis ins Baltikum. Die Anfänge des Hauses Lippe
4,00 €*
Das Lippische Landesmuseum
4,00 €*
Rund um das Maibolte-Tal und den Piepenkopf in Dörentrup
4,00 €*
Zur Geschichte der Lippischen Landesbrandversicherung AG
4,00 €*
Die Lindenallee - die zentrale, verbindende Achse Schieders
4,00 €*
Burg Sternberg
4,00 €*
Erlöserkirche am Markt in Detmold
4,00 €*
Ev.-ref. Kirche Heiligenkirchen
4,00 €*
Die Bandelstraße im Villenviertel Hiddeser Berg
4,00 €*
Burg Blomberg
4,00 €*
Die Lippische Landesbibliothek Detmold
4,00 €*
Glanzvolle Zeiten; Das Fürstliche Sol-Thermalbad Salzuflen vor dem Ersten Weltkrieg
4,00 €*
Schloss Varenholz
4,00 €*
Der Stadtwald von Lage
4,00 €*
Schloss und Schlossgarten Schieder
4,00 €*
Klosterkirche Blomberg
4,00 €*
Kirchhof St. Johann Lemgo
4,00 €*
Ev.-ref. Kirche Oerlinghausen
4,00 €*
Schloss Brake
4,00 €*
Neues Palais Detmold
4,00 €*
Friedrichstaler Kanal
4,00 €*
Die Adlerwarte Berlebeck
4,00 €*
Schloss Barntrup
4,00 €*
Burg Horn
4,00 €*
Marktkirche Lage
4,00 €*
Christuskirche Detmold
4,00 €*
Tönsberg bei Oerlinghausen
4,00 €*
Heerser Mühle bei Bad Salzuflen
4,00 €*
Der Biesterberg bei Lemgo
4,00 €*
Gesichter der Weserrenaissance
4,00 €*
Rinnenberg bei Extertal Bremke
4,00 €*
Die Fürstenallee
4,00 €*
Schwalenberg
4,00 €*
Stätten der Reformation
4,00 €*
Koloniale Spuren in Detmold
4,00 €*
Der Steinhof in Lieme und Engelbert Kaempfer
4,00 €*
Das Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen
4,00 €*
Wüsten – Die Kirche und ihr Kirchspiel
4,00 €*
Historische Postgebäude in Lippe
4,00 €*
Hexenbürgermeisterhaus
4,00 €*
Lippe zur Zeit der Fürstin Pauline
4,00 €*
Haus Münsterberg
4,00 €*
Die frühere Domäne Schieder
4,00 €*
Die Geschichte der Lippischen Landes-Zeitung
4,00 €*
Die kommunale Gebietsreform in Lippe 1969/1970
4,00 €*
Weitere Bände der Reihe
Ein Band zur Geschichte und Gegenwart der Bergheiden des östlichen Osningzuges zwischen Hermannsdenkmal und Externsteinen.Aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften
Heft-Nr.: 57 Autorinnen und Autoren: Franziska Gude, Stefan Häcker, Ulrike Hoffman, Hanna SchmeilKoordination: Jürgen Scheffler
Redaktion: Dr. Stefan Wiesekopsieker
Verlag: Lippischer Heimatbund 32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
Ein Band zur Geschichte der lippischen Justiz im Wandel der Zeiten.Aus der Reihe: Lippische KulturlandschaftenHeft-Nr.: 56Autor: Hans-Bodo GoldbeckRedaktion: Dr. Stefan Wiesekopsieker
Verlag:
Lippischer Heimatbund 32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
ISBN: 978-3-941726-94-9
Tipp
Heft Nr. 55 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften.
Von Horns historischer Entwicklung bis in die Moderne stellen die Autoren die Stadt in allen Facetten vor.
Autoren:Linde, RolandStiewe, Dr. Heinrich
Redaktion:
Wiesekopsieker, Dr. Stefan
Verlag:
Lippischer Heimatbund
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
ISBN: 978-3-914726-96-3
Heft Nr. 54 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften.Ein Jubiläumsheft, erschienen anlässlich des vor 50 Jahren aus den Altkreisen Detmold und Lemgo entstandenen Kreis Lippe.
Autorin:
Fischer, Annette
Redaktion:
Wiesekopsieker, Dr. Stefan
Verlag:
Lippischer Heimatbund
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
ISBN: 978-3-941726-93-2
Lippische Kulturlandschaften Heft 53.Ein Band zur 900-jährigen Geschichte von Lippe bis zum Jahr 2023.Autoren:Linde, RolandStiewe, HeinrichRedaktion:Dr. Stefan Wiesekopsieker
Verlag:
Lippischer Heimatbund 32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g ISBN: 978-3-941726-92-5
Das Lippische LandesmuseumAus der Reihe Lippische Kulturlandschaften, Heft 52Autor:Dr. Michael ZelleRedaktion:Dr. Stefan Wiesekopsieker32 Seiten im A5-Format, zahlr. farb. Abb., KlammerheftungISBN: 978-3-941726-89-5
Heft Nr. 51 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften. Zwischen der Stadt Lemgo und dem Dörentruper Ortsteil Hillentrup erstreckt sich ein ausgedehntes Waldgebiet. Inmitten der überwiegend von Buchenwäldern geprägten Landschaft liegt das Tal des Maibolte-Baches. Das Waldgebiet hat eine abwechslungsreiche Geschichte und gehört zu den kultur- und naturlandschaftlich vielfältigsten und interessantesten Gebieten im Kreis Lippe. Von frühgeschichtliche Zeugnissen aus dem 3. Jahrhundert vor Christus bishin zu Spuren der Ziegelei-, Keramik- und Glasindustrie des 20. Jahrhunderts sind hier zu finden. Über Wanderwege gut erschlossen, lassen sich die Besonderheiten dieser Landschaft auf Schusters Rappen entdecken.Autoren:Dreier, SigridHalle, UtaHentschel, Hermann
Hoffmann, UlrikeMüller-Kissing, JohannesUffmann, RüdigerRedaktion:Scheffler, JürgenWiesekopsieker, Stefan1. Auflage 2022, DetmoldSoftcover mit Klammerheftung, B x H: 14,8 x 21,0 cm, 32 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen und Fotos
Tipp
Zur Geschichte der Lippischen Landesbrandversicherung AG
aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften, Heft 50
Autorin:
Fischer, Annette
Redaktion:
Wiesekopsieker, Dr. Stefan
Verlag:
Lippischer Heimatbund
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
ISBN: 978-3-941726-87-1
Heft 33 aus der Reihe Lippische Kulturlansdschaften
Die Geschichte der Lindenallee in
Schieder sowie ihr Wandel seit der Anlage 1704-1705 vom Schloss Schieder
durch die Talniederung der Emmer wird in diesem 33. Band der Lippischen
Kulturlandschaften dargestellt.
Autor:
Pankoke, Ralf
Erschienen im Juni 2016
32 Seiten, durchgängig Fababbildungen, A5-Format
Aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften
Heft Nr. 32
Autor:
Huismann, Frank
Redaktion:
Wiesekopsieker, Dr. Stefan
Verlag:
Lippischer Heimatbund
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
ISBN: 978-3-941726-46-8
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften
Heft 31
Autor:
Schwabedissen, Jochen
32 Seiten, zahlr. farb. Abb., 21 x 14.8 cm, 76 g
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften,
Heft Nr. 30
Gemeinsam mit dem Detmolder Ortsteil feiert in diesen Tagen auch eine
der schönsten und ältesten Dorfkirchen Lippes ihr 1000-jähriges
Jubiläum: Heiligenkirchen. In einer Urkunde, die 1015 oder kurz danach
entstand, wird der altsächsische Ortsname „Halogokircan“ erstmals
erwähnt. Er bedeutet soviel wie „bei der Kirche der Heiligen“. Die
Heiligen – das waren die Heiligenkirchener Schutzpatrone Cosmas und
Damian, ein Brüderpaar. Das heutige Gotteshaus ist im Kern eine
romanische Kirche des späten 12. Jahrhunderts, die mehrfach erweitert
und umgebaut wurde. Archäologen konnten aber einen Vorgängerbau
nachweisen, der bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht und damit in die
Frühzeit des Christentums im Lipperland.
Eine neue Broschüre in der beliebten Reihe „Lippische
Kulturlandschaften“ bietet nun erstmals ausführliche Informationen über
die altehrwürdige Kirche in Heiligenkirchen. Herausgegeben wird sie vom
Lippischen Heimatbund und der ev.-reformierten Kirchengemeinde
Heiligenkirchen, den Text verfasste der Historiker Roland Linde und die
Fotos steuerte Uwe Standera bei. Die Broschüre informiert über die
Baugeschichte und Ausgrabungsergebnisse ebenso wie über die
Kirchenausstattung, beispielsweise das Nischengemälde der „Geißeln
Christi“ aus dem 15. Jahrhundert, die Relikte der früheren Gruft der
Hornoldendorfer Adelsfamilie von Hammerstein und die aus Bösingfeld
stammenden Barockorgel, die hier seit 1973 eine neue Heimat gefunden
hat.
Im zweiten Teil geht Linde dann auf Heiligenkirchen und den Raum
Detmold in den Zeiten Karls des Großen (768-814) und Bischof Meinwerks
von Paderborn (1009-1036) ein. Karl errang 783 im Detmold-Gau „am Berg
Osning“ in offener Feldschlacht einen wichtigen Erfolg über die
gegnerischen Sachsen. Im Jahr 799 weihte Papst Leo am Rande seines
historischen Treffens mit Karl einen Altar im Detmold-Gau, den Bischof
Meinwerk 1023 nach Paderborn in die neu errichtete Abdinghofkirche
überführen ließ.
Die Frage, wo dieser Altar ursprünglich stand, hat die Forschung immer
wieder bewegt. Die Stadt Detmold existierte damals noch nicht, „Detmold“
war vielmehr die Bezeichnung für eine Landschaft. Mehrere Forscher wie
der Geograph Adolf Schüttler vertraten die Ansicht, dass die 799
gestiftete Kirche der Vorgängerbau der heutigen Kirche in
Heiligenkirchen war. Nach einer Neubewertung aller Quellen kommt Linde
zu dem Ergebnis, dass die Detmold-Kirche von 799 sehr wahrscheinlich
durch die Entfernung des Altars aufgegeben wurde. Möglicherweise stand
sie auf dem Königsberg bei Heiligenkirchen. Die Kirche im Dorf geht
dagegen sehr wahrscheinlich auf eine Stiftung des Grafen Bardo († 855)
zurück, der auch das Stift Liesborn bei Beckum gründete, das ebenfalls
unter dem Schutz der Heiligen Kosmas und Damian stand.
Autor:
Linde, Roland
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 29
Autor:
Budde, Frank
Aus der Reihe
Lippische Kulturlandschaften
Heft 28
Autor:
Dann, Dr. Thomas
Redaktion:
Meier, Burkhard M.A.
Verlag:
Lippischer Heimatbund
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
ISBN: 978-3-941726-39-0
Die Lippische Landesbibliothek Detmold
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften,
Heft 27
Autor:
Detlev Hellfaier
Detlev Hellfaier dokumentiert chronologisch die Ursprünge und
Veränderungen der Institution von einer Fürstenbibliothek
landesherrlichen Ursprungs zu einer modernen Regionalbibliothek mit
landesbibliothekarischen Funktionen.
Glanzvolle Zeiten
Das Fürstliche Sol-Thermalbad Salzuflen vor dem Ersten Weltkrieg
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 26
Autor:
Dr. Stefan Wiesekopsieker
Schloss Varenholz
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 24
Autor:
Dr. Thomas Dann
Der Stadtwald von Lage
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 23
Autoren:
Gutav Glitt
Christina Pohl
Schloss und Schlossgarten Schieder
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 22
Autoren:
Dr. Thomas Dann
Dr. Heinrich Stiewe
Klosterkirche Blomberg
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 21
Autorin:
Katharina Priewe M.A.
Aus der Reihe:
Lippische Kulturlandschaften
Heft Nummer 20
Autoren:
Hentschel, Hermann
Kramer, Goerg
Pollmann, Hans-Otto
Ev.-ref. Kirche Oerlinghausen
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 19
Autor:
Pieper, Roland
Schloss Brake
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 17
Autor:
Deichsel, Eckehard M.A.
Redaktion:
Meier, Burkhard M.A.
Verlag:
Lippischer Heimatbund
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
ISBN: 978-3-941726-17-8
Neues Palais Detmold
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 16
Autoren:
Dann, Dr. Thomas
Der Friedrichstaler Kanal in Detmold
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 14
Autor:
Ruppert, Dr. Andreas
Die Adlerwarte Berlebeck
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 13
Autor:
Hansen, Klaus
Schloss Barntrup
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 12
Autor:
von Kerßenbrock-Krosigk, Dedo
Redaktion:
Meier, Burkhard M.A.
Verlag:
Lippischer Heimatbund
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
ISBN: 978-3-941726-09-3
Burg Horn
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 10
Autor:
Linde, Roland
Redaktion:
Meier, Burkhard M.A.
Verlag:
Lippischer Heimatbund
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
ISBN: 978-3-926311-54-2
Marktkirche Lage
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 9
Autor:
Meier, Burkhard
Christuskirche Detmold
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 8
Autoren:
Geweke, Burkhard
Sünder-Gaß, Dr. Martina
Wagner, Prof. Alexander
Tönsberg bei Oerlinghausen
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 7
Autor:
Rahns, Andreas
Heerser Mühle bei Bad Salzuflen
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 6
Autoren:
Heil, Georg
Kaminsky, Ulrich
Der Biesterberg bei Lemgo
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 5
Autoren:
Hentschel, Hermann
Kramer, Georg
Loch, Wilhelm
Noltekuhlmann, Martin
Gesichter der Weserrenaissance
aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften, Heft 49
Historische Stoffe sind in
Literatur und Film begehrt, denn Geschichte lebt durch Geschichten. Doch
wie erzählt man lebendige Geschichten über die Zeit der
Weserrenaissance, einer Kunst- und Kulturepoche der Frühen Neuzeit, die
hauptsächlich und wenn überhaupt durch ihre Bauwerke bekannt ist?
Das Projekt „Gesichter der Weserrenaissance" hat sich genau dies zur
Aufgabe gemacht. Gefördert durch ein Programm des Landes
Nordrhein-Westfalen (2019-22), hat der Lippische Heimatbund in
Kooperation mit dem Weserrenaissance-Museum Schloss Brake, dem
Kulturkreis Weserrenaissance und der Stiftung Eben Ezer die Geschichten
hinter der Geschichte wiederbelebt. Zehn Orte wurden in
Ostwestfalen-Lippe ausgewählt, die nicht nur architektonische Highlights
der Weserrenaissance bergen, sondern auch mit dem Schicksal zehn
historischer Persönlichkeiten verbunden sind. Ausgehend von Schloss
Brake, dem Sitz des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake, und seinem
Erbauer Graf Simon VI. zur Lippe, unter dem die Grafschaft Lippe Ende
des 16. und Anfang des 1 7. Jahrhunderts eine wahre Blütezeit erlebte,
konnten Verbindungen zu neun weiteren Persönlichkeiten und Bauwerken im
Weserraum gezogen werden. Während die Forschung sich bis zwischen
Adeligen, Händlern oder Bauherren und ihren Baumeistern konzentrierte,
blieben nicht offensichtliche Kontakte, wie die mit örtlichen
Apothekern, Scharfrichtern, Tuchhändlern oder Weserschiffern bislang
unberücksichtigt. Wobei die Zeit durchaus auch von Frauen geprägt wurde,
darunter z. B. Gräfin Katharina von Waldeck in Detmold, die Adelige
Anna von Canstein in Barntrup oder die reiche Tuchhändlerwitwe Lisbeth
Fürstenau in Lemgo. Bei allen Geschichten und Gesichtern zeigte sich
nach und nach, dass das Ende der einen Geschichte nur der Anfang einer
anderen war. Es offenbarte sich ein Netzwerk, das sich natürlich nicht
nur auf die hier ausgewählten Orte beschränken lässt. Die
Weserrenaissance ist eine überregionale Kulturepoche, an der sieben
heutige Bundesländer Anteil haben. Die Kultur der Renaissance war ein
europäisches Phänomen und machte an keiner Grenze Halt. Viele weitere
spannende Geschichten und interessante Gesichter gilt es deshalb noch zu
entdecken.
Autorin:
Hilker, Dr. Susanne
Redaktion:
Wiesekopsieker, Dr. Stefan
Verlag:
Lippischer Heimatbund
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
ISBN: 978-3-941726-86-4
Rinnenberg bei Extertal-Bremke
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 11
Autoren:
Füller, Matthias
Rahns, Andreas
Schultz, Hartwig
Steinheider, Klaus
Heft 39 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften
Autorin:
Fischer, Annette
Redaktion:
Wiesekopsieker, Dr. Stefan
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
Heft 45 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften.
Autoren/Autorinnen:
Linde, Roland
Stiewe, Dr. Heinrich
Redaktion:
Wiesekopsieker, Dr. Stefan
Heft 36 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften
Autoren:
Linde, Roland
Schafmeister, Julia
Redaktion:
Wiesekopsieker, Dr. Stefan
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 78 g
Heft 48 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften
In Detmold vermutet man nicht unbedingt Bezüge zur Kolonialgeschichte,
lag die Stadt doch abseits der großen Handels- und Hafenstädte. Doch
bereits vor Beginn der deutschen Kolonialzeit 1884 waren Menschen aus
der Region in Übersee tätig, z. B. bei der Niederländischen
Ostindien-Kompagnie oder über Bremer und Hamburger Kaufmannshäuser.
Missionare aus dem Lippischen trugen ihre Vorstellungen von christlicher
Zivilisation in die Welt. Soldaten nahmen an kolonialen Eroberungen
teil; Reisende, Diplomaten und Auswanderer schrieben von ihren
Erfahrungen in Briefen an die Daheimgebliebenen; in außereuropäischen
Erdteilen gesammelte Gegenstände wurden dem Museum übergeben. Die
Berichte, Fotos und Objekte, die die Ferne nach Detmold
zurückspiegelten, prägten das Weltbild der Detmolder Bevölkerung.
Gleichzeitig boten Kolonialwarenläden Produkte aus Übersee an, und
Kolonialvereine warben mit Vorträgen und Festen für die „koloniale
Sache“. Die Geschichte des Kolonialismus ist eine Geschichte von
globalen Verflechtungen. Daher kann auch Detmolder Stadtgeschichte als
Teil von globaler Geschichte erzählt werden.
Detmolder Bürgerinnen und Bürger, die zeitweise in Übersee beruflich
beschäftigt oder deren Biografien auf die eine oder andere Weise mit
vorkolonialen, kolonialen oder kolonialrevisionistischen Ereignissen
verknüpft waren, hinterließen zum Teil bis heute sichtbare Spuren im
Stadtbild. Diese, aber auch unsichtbare Spuren, stellen wir mit dieser
Publikation bzw. dem Rundgang vor. Wir möchten damit den bekannten
stadtgeschichtlichen Narrativen eine weitere Perspektive hinzufügen und
dazu einladen, Aspekte der Kolonialgeschichte im Kontext Detmolder
Stadtgeschichte zu erkunden.
Autoren/Autorinnen:
Frey, Dr. Barbara
Sunderbrink, Dr. Bärbel
Redaktion:
Wiesekopsieker, Dr. Stefan
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
ISBN 978-3-941726-83-3
Heft 40 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften
Im 16. Jahrhundert entstanden in der Umgebung von Lemgo mehrere
sogenannte „Freigüter“ als rechtlich privilegierte Landsitze
wohlhabender bürgerlicher Familien aus der Stadt, unter anderem in den
Dörfern Entrup, Hörstmar, Leese und Lieme. Mit dem Steinhof in Lieme
blieb zumindest einer dieser ehemaligen bürgerlichen Landsitze in Teilen
bis heute erhalten. Der Steinhof liegt südlich des alten Dorfkerns von
Lieme an der Mündung der Ilse in die Bega. Von der älteren Bebauung des
Hofes sind noch eine steinerne Brücke über die Ilse von 1733, ein
zweistöckiges Fachwerk-Wohnhaus von 1748 und eine offene Remise von 1857
vorhanden. Seit 1857 dient der Steinhof als Pfarrhof der ev.-ref.
Kirchengemeinde Lieme, die 1726 von dem Lemgoer Landkirchspiel St.
Johann abgepfarrt worden ist. Bis heute ist der Steinhof in Lieme als
früherer Wohnsitz des Lemgoer Arztes und Asienforschers Engelbert
Kaempfer (1651-1716) bekannt. Doch wurde das 1581 erbaute Hauptgebäude
des Hofes, das sogenannte Kämpferhaus, schon 1898 abgebrochen.
Vier Autoren gehen der Geschichte des Steinhofs nach. Dr. Heinrich
Stiewe, Volkskundler und Bauhistoriker am LWL-Freilichtmuseum Detmold,
stellt die Geschichte der Hofanlage und ihrer historischen Gebäude dar.
Dr. Gisela Wilbertz, ehemalige Leiterin des Stadtarchivs Lemgo, wirft in
ihrem Beitrag einen Blick auf den Steinhof als Wohnsitz Engelbert
Kaempfers. Er hatte den Steinhof, den sein Vater Johannes Kemper im
Jahre 1675 als Alterssitz erworben hatte, im Jahre 1694 übernommen, nach
seiner Rückkehr in die Grafschaft Lippe. Der Hof wurde zum Mittelpunkt
von Kaempfers beruflicher und wissenschaftlicher Tätigkeit. Dort
erstellte er das Manuskript der „Amoenitates Exoticae“, die im 1712 bei
Henrich Wilhelm Meyer in Lemgo im Druck erschienen. Gisela Wilbertz
widmet sich in ihrem Beitrag auch den Mitbewohnern und dem Alltag auf
dem Steinhof und sie skizziert den Streit, der nach Engelbert Kaempfers
Tod um sein Erbe entstand.
Auf dem Steinhof befand sich die umfangreiche Japan- und
Asien-Sammlung, die Engelbert Kaempfer von seinen Reisen mitgebracht
hatte. Einen Überblick über die Geschichte dieser Sammlung, die sich
heute in der British Library und im Britischen Museum in London
befindet, vermittelt Jürgen Scheffler, Leiter des Städtischen Museums in
Lemgo. Wären der Nachlaß von Engelbert Kaempfer nicht 1723/24 von dem
britischen Sammler Hans Sloane erworben worden, wären die Manuskripte,
Zeichnungen und Exponate der Sammlung vermutlich heute in alle Winde
verstreut.
Im letzten Beitrag des Heftes gibt Karl-Rochus Kintscher, Gästeführer,
einen Überblick über die Planungen zur Anlage des Ilseparks in Lieme. Er
soll im Zuge des von der EU geförderten LEADER-Projekts „3L-für Lippe“
entstehen. Der Ilsepark wird die beiden Ufer der Ilse miteinander
verbinden und das Steinhof-Gelände über einen Rundweg für die
Öffentlichkeit erschließen. Ein Ausstellungsraum im Gemeindebüro der
Kirchengemeinde Lieme soll künftig an Engelbert Kaempfer als den
berühmtesten Bewohner des Steinhofs und seine Sammlungen erinnern.
Autor:
Stiewe, Dr. Heinrich
Wilbertz, Gisela
Scheffler, Jürgen
Kintscher, Karl-Rochus
Redaktion:
Wiesekopsieker, Dr. Stefan
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
Heft 38 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften
Autor:
Banghard, Karl
Redaktion:
Wiesekopsieker, Dr. Stefan
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 78 g
Heft 47 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften
Das 400-jährige Jubiläum des Kirchenbaus in Wüsten ist Anlass, das
Gotteshaus und seine Baugeschichte in diesem Heft näher vorzustellen. Es
wird die Gelegenheit ergriffen, die vielfältige Geschichte der Kultur-
und Siedlungslandschaft im alten Kirchspiel Wüsten zu beleuchten. Dabei
kommen tatsächliche und vermeintliche Spuren des vorchristlichen
Glaubens ebenso in den Blick wie die Erweckungsbewegung des 19.
Jahrhunderts, die in Wüsten eines ihrer ostwestfälischen Zentren hatte,
und das Stift Wüsten als ein Beispiel für die daraus hervorgegangene
Diakonie.
Autoren/Autorinnen:
Linde, Roland
Stiewe, Heinrich
Redaktion:
Wiesekopsieker, Dr. Stefan
ISBN: 978-3-941726-80-2
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
Heft 41 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften
Aus dem Inhalt:
Grußwort
Liebe Leserin, lieber Leser,
der Briefmarkensammler-Verein Lage e.V. begeht in diesem Jahr sein
60-jähriges Bestehen. Uns als Verein liegen postalische Forschung und
Dokumentation sehr am Herzen. Nachdem wir in den letzten 20 Jahren
bereits zwei postgeschichtliche Bücher veröffentlicht hatten, lag es
nahe, auch zum diesjährigen Vereinsjubiläum eine Publikation zu einem
historischen und postalischen Thema herauszugeben.
Diesmal haben wir ein Thema gewählt, welches eigentlich jeden
anspricht, aber optisch immer weniger ins Auge fällt. Es geht um
historische Postgebäude in unserer engeren Heimat. Dabei liegt der
Zeitraum der Betrachtung schwerpunktmäßig auf Bauten aus der Zeit vor
1914.
Nach der Reichsgründung 1871 entstanden überall in Deutschland sehr
repräsentative Postgebäude. Der Baustil änderte sich im Laufe der Zeit,
doch immer war erkennbar, dass es sich um ein Postgebäude handelte.
Daneben gab es - vor allem auf dem Lande - die unterschiedlichsten
Postlokale, nicht eben selten handelte es sich um Gaststätten.
Nach der Privatisierung der Deutschen Bundespost wurden nach und nach
die Postgebäude geschlossen und die Post schlüpfte fast überall in
Lebensmittelmärkte, Blumenhäuser, Metzgereien, Zeitschriftengeschäfte
usw. unter - zumeist nur noch erkennbar durch ein gelbes Schild mit der
Inschrift „Post". Eine aus unserer Sicht bedauerliche Entwicklung.
Das vorliegende Heft der „Lippischen Kulturlandschaften" nimmt Sie als
Leserinnen und Leser mit in die Vergangenheit der lippischen Postämter.
Es ist ein Querschnitt durch Lippe und der Vielfalt der Postgebäude und
Postlokale. Vielleicht lassen Sie sich inspirieren und entdecken eine
neue Leidenschaft: die Philatelie, die ein sehr vielfältiges Hobby ist.
Eine interessante und unterhaltsame Lektüre wünscht der Vorstand des Briefmarkensammler-Vereins Lage e.V.
Autor:
Gronemeier, Andreas
Wiesekopsieker, Stefan
Briefmarkensammler-Verein Lage e.V.
Redaktion:
Wiesekopsieker, Dr. Stefan
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
Heft 34 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften
Autor:
Scheffler, Jürgen
Redaktion:
Wiesekopsieker, Dr. Stefan
Verlag:
Lippischer Heimatbund
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
ISBN: 978-3-941726-51-2
Heft 46 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften
Autoren/Autorinnen:
Linde, Roland
Stiewe, Heinrich
Redaktion:
Wiesekopsieker, Dr. Stefan
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
Heft 37 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften
Autorin:
Dettmer, Marlen
Redaktion:
Wiesekopsieker, Dr. Stefan
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 78 g
Heft 43 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften
Autor:
Stiewe, Dr. Heinrich
Redaktion:
Wiesekopsieker, Dr. Stefan
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
Heft 35 aus der Reihe Lippische Kulturlansdschaften.
In dem Heft wird die 250-jährige Geschichte der Lippischen
Landes-Zeitung basierend auf der 25-teiligen Serie, die 2016 und 2017 in
der LZ veröffentlicht wurde, beschrieben.
Der Lippische Heimatbund und der Lippische Zeitungsverlag kommen mit
der Veröffentlichung der Broschüre einem vielfach geäußerten Wunsch aus
der Leserschaft nach, die LZ-Historie noch einmal in einer gedruckten
Broschüre zusammenzufassen.
Autor:
Dahl, Michael
Erschienen im Juni 2017
36 Seiten, durchg. farbig bebildert, A5-Format
Heft 44 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften
Autoren/Autorinnen:
Beuke, Arnold (Stadtarchiv Bad Salzuflen)
Oeben, Marcel (Stadtarchiv Lemgo)
Pohl, Christina (Stadtarchiv Lage)
Sunderbrink, Dr. Bärbel (Stadtarchiv Detmold)
Zoremba, Dieter (Stadtarchiv Blomberg)
Redaktion:
Wiesekopsieker, Dr. Stefan
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
Produktgalerie überspringen
Lippe zur Zeit der Fürstin Pauline
4,00 €*
Hermännchen Teil X - Fürstin Pauline
2,50 €*
Das Lippische Landesmuseum
4,00 €*
Zur Geschichte der Lippischen Landesbrandversicherung AG
4,00 €*
Die Lippische Landesbibliothek Detmold
4,00 €*
Schloss Varenholz
4,00 €*
Burg Blomberg
4,00 €*
Bergheiden rund um die Externsteine und das Hermannsdenkmal
4,00 €*
Das Hermannsdenkmal
4,00 €*
Lippische Geschichte
49,95 €*
Schloss Brake
4,00 €*
Hermännchen Teil VII - Schloss Brake
2,50 €*
Hermännchen unterwegs in Lippe - Teil I - Das Hermannsdenkmal
2,50 €*
Hermännchen Teil III - Die Externsteine, 2. aktualisierte Auflage
3,00 €*
Hermännchen unterwegs in Lippe - Teil XII: 900 Jahre Lippe
3,00 €*
Jubiläum 900 Jahre Lippe und 50 Jahre Kreis Lippe
14,50 €*
in Verbindung mit dem Landesverband Lippe
Heft 46 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften
Autoren/Autorinnen:
Linde, Roland
Stiewe, Heinrich
Redaktion:
Wiesekopsieker, Dr. Stefan
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
Hermännchen - unterwegs in Lippe
Teil 10: Fürstin Pauline
Starke Frauen gibt's nur im Fernsehen oder in Comics?
Irrtum. Vor über 200 Jahren, und das ist sehr, sehr lange her, gab es
hier in Lippe ein besonderes Mädchen. Sie wurde schon mit jungen Jahren
Fürstin und hat vieles von dem geschaffen, was uns heute
selbstverständlich erscheint.
Als Hermännchen Sie besucht hatte, traf er auf alles andere als eine
verwöhnte Prinzessin. Sie war cool. Und sie lebte im Detmolder Schloss.
Das kennst Du sicherlich. Was Pauline sonst so besonderes machte, das
kannst Du in dieser Geschichte lesen.
EXTRAS
Paulines Leben im Überblick
Auf den Spuren von Pauline
Text und Zeichnungen:
Schäferjohann, Mark
Redaktionelle Mitarbeit:
Landesverband Lippe
Herausgeber:
Kreis Lippe
Landesverband Lippe
Lippischer Heimatbund
Verlag:
Kurier-Verlag GmbH Co. KG
ISBN: 978-3-941726-76-5
Einband: broschiert
Format: 14,8 cm x 14,8 cm
Umfang: 20 S.
Gewicht: 44 g
Das Lippische LandesmuseumAus der Reihe Lippische Kulturlandschaften, Heft 52Autor:Dr. Michael ZelleRedaktion:Dr. Stefan Wiesekopsieker32 Seiten im A5-Format, zahlr. farb. Abb., KlammerheftungISBN: 978-3-941726-89-5
Tipp
Zur Geschichte der Lippischen Landesbrandversicherung AG
aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften, Heft 50
Autorin:
Fischer, Annette
Redaktion:
Wiesekopsieker, Dr. Stefan
Verlag:
Lippischer Heimatbund
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
ISBN: 978-3-941726-87-1
Die Lippische Landesbibliothek Detmold
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften,
Heft 27
Autor:
Detlev Hellfaier
Detlev Hellfaier dokumentiert chronologisch die Ursprünge und
Veränderungen der Institution von einer Fürstenbibliothek
landesherrlichen Ursprungs zu einer modernen Regionalbibliothek mit
landesbibliothekarischen Funktionen.
Schloss Varenholz
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 24
Autor:
Dr. Thomas Dann
Aus der Reihe
Lippische Kulturlandschaften
Heft 28
Autor:
Dann, Dr. Thomas
Redaktion:
Meier, Burkhard M.A.
Verlag:
Lippischer Heimatbund
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
ISBN: 978-3-941726-39-0
Ein Band zur Geschichte und Gegenwart der Bergheiden des östlichen Osningzuges zwischen Hermannsdenkmal und Externsteinen.Aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften
Heft-Nr.: 57 Autorinnen und Autoren: Franziska Gude, Stefan Häcker, Ulrike Hoffman, Hanna SchmeilKoordination: Jürgen Scheffler
Redaktion: Dr. Stefan Wiesekopsieker
Verlag: Lippischer Heimatbund 32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
Das Hermannsdenkmal
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 25
2. korrigierte Auflage, 2018
Autor:
Dr. Michael Zelle
39,00 Euro ausschließlich für Mitglieder des Lippischen Heimatbundes sonst 49,95 Euro
Der Preis versteht sich zzgl. Porto und Versandkosten.
2 Bände im Schuber
Unter den deutschen Regionen nimmt Lippe zweifellos eine Sonderstellung
ein, kann dieser Landesteil Nordrhein-Westfalens doch auf eine
ungewöhnliche staatlich-historische Kontinuität zurückblicken. Über etwa
800 Jahre kann eine territoriale Einheit zurückverfolgt werden, die
seit dem Mittelalter von einer Dynastie zusammengehalten wurde und so
auch über den Wandel der Staatlichkeit das Bewusstsein der Bevölkerung
prägte. Lippe ist der Name eines Flusses, der sich vor allem aus dem
Teutoburger Wald und dem Eggegebirge speist und bei Wesel in den Rhein
mündet. Es ist weiterhin der Name der Familie zur Lippe, die dem
deutschen Hochadel zugerechnet wird und die sich aufgrund ihrer
mutmaßlich ursprünglichen Besitzrechte an diesem Fluss ganz
offensichtlich nach ihm benannt hat. Die Familie wiederum gründete in
ihrem Herrschaftsgebiet im 12. Jahrhundert die Stadt Lippe, heute
Lippstadt genannt. Und schließlich übertrug sich der Name Lippe auf das
im Wesentlichen nördlich des Teutoburger Waldes und südlich des
Weserknies gelegene Territorium dieser Dynastie. Aus diesem entwickelte
sich der heutige Kreis Lippe. Seit langem ist es Konsens, dass man
Geschichte weder ausschließlich als Dynastiegeschichte noch als
Geschichte großer Persönlichkeiten versteht, sondern dass auch die
wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse als Voraussetzung für
politisches Handeln und mit ihren Auswirkungen auf das Alltagsleben
aller Bevölkerungskreise zu berücksichtigen sind. Also nicht nur Politik
und Verfassungsgeschichte, sondern mindestens gleichberechtigt auch
Wirtschafts-, Sozial- und Mentalitätsgeschichte. Zwei Bande wurden
konzipiert: ein chronologisch darstellender und ein systematisch
angelegter, der zusätzlich noch die beiden lippischen Besonderheiten
beinhaltet, die für die Identitätsfrage von besonderer Bedeutung sind,
die Externsteine und das Hermannsdenkmal.
Die Gesamtdarstellung der Geschichte des Landes Lippe – die
„Heimatchronik des Kreises Lippe“ von Erich Kittel – ist über 60 Jahre
alt. Historiker und Geschichtsinteressierte aus Lippe waren sich vor
rund acht Jahren einig: Es wird endlich Zeit für eine neue, umfassende
„Geschichte Lippes“, die aktuelle Forschungsergebnisse sowie moderne
methodische Ansätze der Geschichtswissenschaft berücksichtigt. Im
November 2010 beschlossen daher der Landesverband Lippe, der Lippische
Heimatbund sowie der Naturwissenschaftliche und Historische Verein Lippe
e.V. (NHV), gemeinsam eine neue „Geschichte Lippes“ vorzulegen.
Als Herausgeber stellten sich Prof. Dr. Heide Barmeyer-Hartlieb
(Fachstelle Geschichte, Lippischer Heimatbund), Dr. Hermann Niebuhr
(Leiter des Landesarchivs NRW, Abteilung OWL a. D. / NHV) und Dr.
Michael Zelle (Direktor des Lippischen Landemuseums) zur Verfügung.
Partner aus der lippischen Wirtschaft – Lippische
Landes-Brandversicherung und Lippische Sparkassen – konnten gewonnen
werden, das Werk zu unterstützen.
Herausgeber:
Heide Barmeyer
Hermann Niebuhr
Michael Zelle
Verlag:
Michael Imhof Verlag, Petersberg 2018
Band/Reihe:
Lippische Studien Band 24
Sonderveröffentlichung des Naturwissenschaftlichen und historischen Vereins für das Land Lippe e.V. Band 90
ISBN: 978-3-7319-0607-0
Schloss Brake
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 17
Autor:
Deichsel, Eckehard M.A.
Redaktion:
Meier, Burkhard M.A.
Verlag:
Lippischer Heimatbund
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
ISBN: 978-3-941726-17-8
Hermännchen - unterwegs in Lippe
Schloss Brake
So stellt man sich ein echtes Schloss vor: Von Wasser umgeben, über
eine Brücke ereichbar, prachtvoll verziert mit dicken Mauern vor
Belagerung geschützt. Hermännchens Besuch im Schloss war eigentlich
anders geplant. Doch plötzlich hört er eine Stimme, folgt ihr, und hat
dann eine ungewöhnliche Begegnung...
EXTRAS
Die Geschichte des Schlosses
Erlebnisführungen für Kinder
Text und Zeichnungen:
Schäferjohann, Mark
Fotos/Infoteil:
Schloss Brake
Weserrenaissance-Museum
Herausgeber:
Kreis Lippe
Landesverband Lippe
Lippischer Heimatbund
Verlag:
Kurier-Verlag GmbH Co. KG
ISBN: 978-3-941726-56-7
Einband: broschiert
Format: 14,8 cm x 14,8 cm
Umfang: 20 S.
Gewicht: 44g
Hermännchen ist unterwegs in Lippe
und macht Station am Hermannsdekmal. Das kann man schon von weitem
sehen. Mit ihm erinnerte Enst von Bandel an die Zeit um 9 nach Christus,
als die Römer von Hermann, dem Cherusker geschlagen wurden.Extras im Heft:- Auf Entdeckertour rund um den Hermann- Das Hermannsdenkmal in Zahlen und Fakten- Geschichte für große und kleine LeserZeichnungen und Textideen:Schäferjohann, MarcLayout und Druck:Kurier-Verlag GmbH & Co. KGHerausgeber:Kreis LIppeLandesverband LippeLippischer HeimatbundISBN: 978-3-94172690-120 Seiten, B x H: 14,8 cm x 14,8 cm, durchgängig farbige Zeichnungen und Abbildungen, 48 g
Hermännchen unterwegs in Lippe
Die Externsteine - 2. aktualisierte Ausgabe
Dort wo der Teutoburger Wald am Eindrucksvollsten ist, falteten vor 70
Millionen Jahren die Kräfte der Natur monumentale Sandsteinfelsen auf,
die Externsteine.
Seither sind sie das Ziel von Forschern und Erholungssuchenden und von
Menschen, die sich von der besonderen Sehenswürdigleit in Lippe
angezogen fühlen.
Hermännchen macht sich auf, das besondere Naturdenkmal zu besuchen.
Extras
Geschichte der Steine
Entdecker-Skizze
Infozentrum Externsteine
Führungen
Text und Zeichnungen:
Schäferjohann, Mark
Herausgeber:
Kreis Lippe
Landesverband Lippe
Lippischer Heimatbund
Verlag:
Kurier-Verlag GmbH & Co. KG
Einband: broschiert
Format: 14,8 cm x 14,8 cm
Umfang: 20 S.
Gewicht: 44g
ISBN: 978-3-941726-99-4
2. Auflage, 2024
Hermännchen unterwegs in Lippe - Teil XII - 900 Jahre LippeEs ist euch sicher schon aufgefallen: Überall rund um das Hermannsdenkmal spricht man von LIPPE. Es gibt den Kreis Lippe, den Fluss Lippe, den Fürsten zur Lippe und noch vieles mehr. Hermännchen, der kleine Sohn vom großen Hermann, macht sich auf Spurensuche und geht der Sache auf den Grund: Dabei entdeckt er eine uralte Burg, die einst Adelssitz war, erfährt, warum es eine lippische Rose gibt und dass es eine Familiengeschichte gibt, die genau 900 Jahre zurückreicht. Und noch heute leben die Nachfahren des Adelsgeschlechts in einem Schloss mitten in Detmold. Kommt mit und erfahrt mehr über die Geschichte Lippes!
Text und Zeichnungen:
Schäferjohann, Mark
Herausgeber:
Kreis Lippe
Landesverband Lippe
Lippischer Heimatbund Verlag:
Kurier-Verlag GmbH Co. KG ISBN: 978-3-941726-95-6Einband: broschiert Format: 14,8 cm x 14,8 cm Umfang: 20 S. Gewicht: 44 gDetmold, 2023
Lippe war I Lippe ist I Lippe wird2023 steht das Land des Hermann ganz im Zeichen eines besonderen Doppel-Jubiläums:900 Jahre Lippe und 50 Jahre Kreis Lippe. Dieses Buch vereint den spannenden Streifzug durch die Geschichte mit interessanten Fakten aus der Gegenwart und dem Ausblick auf die Themen der Zukunft. Dazu gibt es einen Rückblick auf die vielen Veranstaltungen, Feste und Ausstellungen, die im Jubiläumsjahr tausende Besucher begeistert haben.Herausgeber:Lippe Tourismus & Marketing GmbHKonzeption und Gestaltung:Lippisches Medienhaus Giesdorf GmbH & Co. KGDruck:Bösmann Medien und Druck GmbH & Co. KGFormat: B x H = 21,5 x 30,0 cm, 126 S., Hardcover, 988 g, zahlr. fab. Abb.