Einfach Lippisch Platt - und alles auch hochdeutsch

9,90 €*

Nicht mehr verfügbar

Produktnummer: 1385
Produktinformationen "Einfach Lippisch Platt - und alles auch hochdeutsch"

Einfach Lippisch Platt
und alles auch hochdeutsch

Ein Büchlein zum Schmunzeln, Nachdenken, Freuen,
Staunen und nebenbei noch Lippsk Platt lernen.

Viele benutzen auch heute noch gern Wörter, die aus dem Plattdeutschen stammen, wie dölmern, wenn Kinder laut spielen, oder Höpper, wenn einen Frosch sehen. Die Älteren von Ihnen erinnern sich auch gern an die Zeit, zu der ihre Eltern noch richtig Platt gesprochen haben. In Lippe gibt es das "Lippsk Platt" als Alltagssprache nicht mehr. Dennoch sollte dieses Kulturgut nicht ganz aus dem Bewusstsein verschwinden.

Dieses kleine Buch soll dazu einen Beitrag leisten, es enthält kurze Sprüche, Lebensweisheiten und auch Witze, die alle ins Hochdeutsche übersetzt sind, so lassen sich plattdeutsch und hochdeutsch leicht zuordnen.

Wenn Sie Probleme haben, die Texte zu sprechen, so finden Sie auch alle Tondateien zum Buch auf einer extra eingerichteten Webseite, dort sehen Sie eine Übersicht mit allen Seitenzahlen dieses Buches.

Autor:
Zahn, Werner

Herausgeber:
Lippischer Heimatbund

84 S., Softcover, Detmold 2021

zahlr. farb. Abb., B 14,8 cm / H 21,0 cm, 150 g

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Weitere Bücher in Lippisch Platt

Dat aule Platt, et liebet nau
Dat aule Platt, et liebet nau Lyrik un Prosa up lippsk Platt Band II Der Autor hat mit seinem Werk einen beachtliche Beitrag zur Erhaltung und Förderung der gewachsenen Eigenart der lippischen Heimat geleistet. Möge Karl Brüggemanns Lyrik und Prosa in lippsk Platt von alt und jung in Stadt und Land gelesen, vorgelesen und nacherzählt werden. Autor: Brüggemann, Karl Verlag: Lippischer Heimatbund Einband: broschiert Format: 22,5 cm x 15,5 cm Umfang: 116 S., mit Bildern von Franz Reins Gewicht: 244g

4,00 €*
Dat lippske Platt geuht nennmols unner
Dat lippske Platt geuht nennmols unner Ein Buch aus der Plattdeutschen Reihe mit Geschichten und Anekdoten in Lippsk Platt. Autor: Kramer, Wilhelm Verlag: Lippischer Heimatbund, Detmold Einband: broschiert Format: 22,5 cm x 15,5 cm Umfang: 64 S., mit Bildern von Franz Reins Gewicht: 118g Einband: broschiert Format: 15,5 cm x 22,5 cm Umfang: 64 S. mit einem Einbandentwurf von Kurt Herold und Bildern von Franz Reins Gewicht: 120g

2,30 €*
Dütt un Datt up Lippsk Platt
Eine Sammlung von Geschichten von Wilhelm Engelke. Der Lippische Heimatbund hat ein neues Buch in seiner plattdeutschen Schriftenreihe herausgegeben. Auf 146 Seiten sind 78 Geschichten und Gedichte mit eigenen Handzeichnungen zu lesen, die Wilhelm Engelke in den 70er und 80er Jahren verfasst hatte. Wilhelm Engelke (1905 – 1985) war mit Herz und Seele Bauer und lebte auf seinem Hof in Niederschönhagen. Mit seinen Eltern und Geschwistern und mit Nachbarn und Bekannten, die der lippischen plattdeutschen Sprache zugetan waren, hat er nur platt gesprochen. Mit den Kindern wurde hochdeutsch geredet. In seiner Rentnerzeit ab 1970 hat er sich intensiv mit der lippischen Sprache beschäftigt, gehörte in den 1970ern und 1980er Jahren zu den Mitgliedern des Schreiberkreises im Lippischen Plattdeutschen Verein. In dieser Zeit sind auch die Geschichten in diesem Buch entstanden. Sein Sohn Wilhelm Engelke hat die handgeschriebenen Manuskripte nun digitalisiert und gemeinsam mit Werner Zahn für den Druck aufbereitet. Autor / Autorin: Engelke, Wilhelm Herausgegeben von: Lippischer Heimatbund Redaktion: Engelke, Wilhelm (jun.); Zahn, Werner Anzahl Seiten: 146 Höhe / Breite / Gewicht: H 24 cm / B 17 cm / 332 g

7,50 €*
Einfach Lippisch Platt - und alles auch hochdeutsch
Einfach Lippisch Platt und alles auch hochdeutsch Ein Büchlein zum Schmunzeln, Nachdenken, Freuen, Staunen und nebenbei noch Lippsk Platt lernen. Viele benutzen auch heute noch gern Wörter, die aus dem Plattdeutschen stammen, wie dölmern, wenn Kinder laut spielen, oder Höpper, wenn einen Frosch sehen. Die Älteren von Ihnen erinnern sich auch gern an die Zeit, zu der ihre Eltern noch richtig Platt gesprochen haben. In Lippe gibt es das "Lippsk Platt" als Alltagssprache nicht mehr. Dennoch sollte dieses Kulturgut nicht ganz aus dem Bewusstsein verschwinden. Dieses kleine Buch soll dazu einen Beitrag leisten, es enthält kurze Sprüche, Lebensweisheiten und auch Witze, die alle ins Hochdeutsche übersetzt sind, so lassen sich plattdeutsch und hochdeutsch leicht zuordnen. Wenn Sie Probleme haben, die Texte zu sprechen, so finden Sie auch alle Tondateien zum Buch auf einer extra eingerichteten Webseite, dort sehen Sie eine Übersicht mit allen Seitenzahlen dieses Buches. Autor:Zahn, Werner Herausgeber: Lippischer Heimatbund 84 S., Softcover, Detmold 2021 zahlr. farb. Abb., B 14,8 cm / H 21,0 cm, 150 g

9,90 €*
Hermännchen Teil VI - Lippisch Platt
Hermännchen staunt nicht schlecht, als ihn sein Vater zum Einkaufen auf den Detmolder Wochenmarkt schickt. Da gibt es Wörter, die hat Hermännchen noch nie gehört. Er soll "Lippische Ananas" kaufen und wird dann noch als "Blag" beschimpft. Als dann die Marktbeschicker in Streit geraten, ob es in "LippischPlatt" Bollchen oder Klümpchen heißt, sucht Hermännchen schnell das Weite, bevor er womöglich einen auf den "Pöter" bekommt ...Zeichnungen und Text:Mark SchäferjohannLayout und Druck:Kurier-Verlag GmbH & Co. KGHerausgeber:Kreis LippeLandesverband LippeLippischer Heimatbund e.V.1. Auflage 201614,7 x 14,7 cm, 78 g, durchgehend farbig bebildert

2,50 €*
Klassische Bibeltexte in Lippsk Platt (CD)
Klassische Bibeltexte in Lippsk PLatt übertragen und gelesen von Pfarrer i. R. Gerhard Schmidt Inhalt: Einführung Pfarrer i. R. Gerhard Schmidt, Weihnachtsgeschichte nach Lk 12, Weisen aus dem Morgenland nach Mt 2, Emmausjünger nach Lk 24, Pfingstgeschichte nach Apg 2, Kämmerer aus dem Morgenland nach Apg 8, Verlorener Sohn nach Lk 15, Jesus als Brot des Lebens nach Joh 6, Lesung zum 2. Advent nach Jes 35, 10 Gebote nach 2. Mose 20, Eröffnung der Lippischen Landessynode 1995 in „Reimform“ nach der Melodie „Als die Römer frech geworden“. Verlag: Lippischer Heimatbund e.V. und Lippische Bibelgesellschaft e.V. Laufzeit: ca. 32 Min.

7,50 €*
Kür mol wier Lippsk Platt
Ein kleines Lehrbuch für den Unterricht und zum Selbststudium   Autor: Werner Zahn A4-Format, 64 Seiten, mit Farbabbildungen

7,50 €*
Lippisch Platt in´n Kinnergoorn. Ein Büchlein mit Anregungen für den Alltag in lippischen Kitas
Ein Büchlein mit Reimen, Liedern und Kurzgeschichten, kleinen Gedichten und auch Witzen auf lippisch Platt. Die Texte sind auf Hochdeutsch übersetzt dem Plattdeuten gegenüber gestellt, sodass die Bedeutung leicht zu erfassen ist.Viele benutzen auch heute noch gern Wörter, die aus dem Plattdeutschen stammen. Diese sind aber meist so geläufig, dass man sich der Herkunft nicht unbedingt bewusst ist, wie z. B. Prütt (Kaffeesatz) oder Knust (Brotende). In Lippe gibt es das "Lipische Platt" als Alltagssprache nicht mehr, um diese Verbindung zu erhalten.Umso wichtiger ist es auch jungen Menschen eine Berührung mit dieser Sprache zu ermöglichen.Dieses kleine Buch soll Sie dabei unterstützen. Trauen Sie sich, auch wenn Sie selber bisher noch nichts mit Plattdeutsch zu tun hatten. Im Prinzip wird alles so ausgesprochen, wie es im Buch geschrieben ist. Zusätzlich können alle Texte und Lieder auch im Internet auf einer begleitenden Internetseite angehört werden. Zu jeder Seite gibt es die entsprechenden Tondokumente, die nach den Buchseiten sortiert sind. Bei Liedern sind auch Kakaokeversionen bereitgestellt.Autor: Werner ZahnHerausgeber:Lippischer Heimatbund e.V.52 Seiten im A5-Format, 115 g, Softcover mit zahlreichen, durchgängig farbigen Abbildungen.

7,50 €*
Lippisches Wörterbuch [Lippsket Weorterbeok]. Hochdeutsch - Lippisches Plattdeutsch
Basierend auf der 2003 erschienenen ersten Auflage des Wörterbuches Hochdeutsch - Lippisches Plattdeutsch entstand die hier vorgelegte, erweiterte 2. Auflage des Wörterbuches. Ergänzt wurde diese durch zahlreiche weitere Vokabeln vieler verschiedener Autoren und Vermittler des lippischen Plattdeutsch. Auf diese Weise soll ein möglichst großer Wortschatz lippisch-plattdeutscher Vokabeln dokumentiert und zur Nutzung bereitgestellt werden. Herausgeber: Lippischer Heimatbund e.V. Bearbeiterin: Sabine Schierholz Layout und Druckvorbereitung: Sabine Schierholz und Werner Zahn   212 Seiten, B 21,0 x H 29,7 cm, Softcover, 705 g  

9,90 €*
Wui kürt nau Platt in'n Lippsken
Wui kürt nau Platt in'n Lippsken Beiträge von neun Autoren Die Liebe zur lippischen Heimat und zur Mundart ruft immer wieder Menschen auf den Plan, die dem Niedergang des Plattdeutschen wirksam entgegentreten. Zu diesen aktiven Bewahrern gehören unsere Fachstelle "Mundart und Brauchtum" mit ihrem Leiter Heinz Schäfermann und zahlreiche plattdeutsche Gruppen in unseren Ortsvereinen. Redaktion: Schäfermann, Heinz Autoren: Dubbert, Ursula Hohmeier, Gustav Käuper, Margret Krüger, Lina Meier, Ernst Möller, Leopold Rehm, Ernst Rehme, Margret Rottschäfer, Helmut   Verlag: Lippischer Heimatbund Einband: broschiert Format: 22,5 cm x 15,5 cm Umfang: 152 S., mit Zeichnungen von Hamit Urasaew Gewicht: 323g

11,50 €*