Bergheiden rund um die Externsteine und das Hermannsdenkmal
4,00 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Produktnummer:
SW10038
Produktinformationen "Bergheiden rund um die Externsteine und das Hermannsdenkmal"
Ein Band zur Geschichte und Gegenwart der Bergheiden des östlichen Osningzuges zwischen Hermannsdenkmal und Externsteinen.
Aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften
Heft-Nr.: 57
Heft-Nr.: 57
Autorinnen und Autoren: Franziska Gude, Stefan Häcker, Ulrike Hoffman, Hanna Schmeil
Koordination: Jürgen Scheffler
Redaktion: Dr. Stefan Wiesekopsieker
Verlag: Lippischer Heimatbund
Koordination: Jürgen Scheffler
Redaktion: Dr. Stefan Wiesekopsieker
Verlag: Lippischer Heimatbund
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Produktgalerie überspringen
Landesverband Lippe 1949 bis 2024
4,00 €*
Das Justizzentrum am Kaiser-Wilhelm-Platz in Detmold
4,00 €*
Die Stadt Horn
4,00 €*
50 Jahre Kreis Lippe
4,00 €*
Von Lippstadt bis ins Baltikum. Die Anfänge des Hauses Lippe
4,00 €*
Das Lippische Landesmuseum
4,00 €*
Rund um das Maibolte-Tal und den Piepenkopf in Dörentrup
4,00 €*
Zur Geschichte der Lippischen Landesbrandversicherung AG
4,00 €*
Die Lindenallee - die zentrale, verbindende Achse Schieders
4,00 €*
Burg Sternberg
4,00 €*
Erlöserkirche am Markt in Detmold
4,00 €*
Ev.-ref. Kirche Heiligenkirchen
4,00 €*
Die Bandelstraße im Villenviertel Hiddeser Berg
4,00 €*
Burg Blomberg
4,00 €*
Die Lippische Landesbibliothek Detmold
4,00 €*
Glanzvolle Zeiten; Das Fürstliche Sol-Thermalbad Salzuflen vor dem Ersten Weltkrieg
4,00 €*
Schloss Varenholz
4,00 €*
Der Stadtwald von Lage
4,00 €*
Schloss und Schlossgarten Schieder
4,00 €*
Klosterkirche Blomberg
4,00 €*
Kirchhof St. Johann Lemgo
4,00 €*
Ev.-ref. Kirche Oerlinghausen
4,00 €*
Schloss Brake
4,00 €*
Neues Palais Detmold
4,00 €*
Weitere Bände der Reihe
Ein Band zur Geschichte und Gegenwart des Landesverbandes Lippe, seinen Aufgaben und Einrichtungen.Aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften
Heft-Nr.: 58 Autor: Detlev Hellfaier
Redaktion: Peggy Pfaff M.A. Verlag: Lippischer Heimatbund
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 gISBN: 978-3-910927-03-2
Ein Band zur Geschichte der lippischen Justiz im Wandel der Zeiten.Aus der Reihe: Lippische KulturlandschaftenHeft-Nr.: 56Autor: Hans-Bodo GoldbeckRedaktion: Dr. Stefan Wiesekopsieker
Verlag:
Lippischer Heimatbund 32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
ISBN: 978-3-941726-94-9
Tipp
Heft Nr. 55 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften.
Von Horns historischer Entwicklung bis in die Moderne stellen die Autoren die Stadt in allen Facetten vor.
Autoren:Linde, RolandStiewe, Dr. Heinrich
Redaktion:
Wiesekopsieker, Dr. Stefan
Verlag:
Lippischer Heimatbund
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
ISBN: 978-3-914726-96-3
Heft Nr. 54 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften.Ein Jubiläumsheft, erschienen anlässlich des vor 50 Jahren aus den Altkreisen Detmold und Lemgo entstandenen Kreis Lippe.
Autorin:
Fischer, Annette
Redaktion:
Wiesekopsieker, Dr. Stefan
Verlag:
Lippischer Heimatbund
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
ISBN: 978-3-941726-93-2
Lippische Kulturlandschaften Heft 53.Ein Band zur 900-jährigen Geschichte von Lippe bis zum Jahr 2023.Autoren:Linde, RolandStiewe, HeinrichRedaktion:Dr. Stefan Wiesekopsieker
Verlag:
Lippischer Heimatbund 32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g ISBN: 978-3-941726-92-5
Das Lippische LandesmuseumAus der Reihe Lippische Kulturlandschaften, Heft 52Autor:Dr. Michael ZelleRedaktion:Dr. Stefan Wiesekopsieker32 Seiten im A5-Format, zahlr. farb. Abb., KlammerheftungISBN: 978-3-941726-89-5
Heft Nr. 51 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften. Zwischen der Stadt Lemgo und dem Dörentruper Ortsteil Hillentrup erstreckt sich ein ausgedehntes Waldgebiet. Inmitten der überwiegend von Buchenwäldern geprägten Landschaft liegt das Tal des Maibolte-Baches. Das Waldgebiet hat eine abwechslungsreiche Geschichte und gehört zu den kultur- und naturlandschaftlich vielfältigsten und interessantesten Gebieten im Kreis Lippe. Von frühgeschichtliche Zeugnissen aus dem 3. Jahrhundert vor Christus bishin zu Spuren der Ziegelei-, Keramik- und Glasindustrie des 20. Jahrhunderts sind hier zu finden. Über Wanderwege gut erschlossen, lassen sich die Besonderheiten dieser Landschaft auf Schusters Rappen entdecken.Autoren:Dreier, SigridHalle, UtaHentschel, Hermann
Hoffmann, UlrikeMüller-Kissing, JohannesUffmann, RüdigerRedaktion:Scheffler, JürgenWiesekopsieker, Stefan1. Auflage 2022, DetmoldSoftcover mit Klammerheftung, B x H: 14,8 x 21,0 cm, 32 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen und Fotos
Tipp
Zur Geschichte der Lippischen Landesbrandversicherung AG
aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften, Heft 50
Autorin:
Fischer, Annette
Redaktion:
Wiesekopsieker, Dr. Stefan
Verlag:
Lippischer Heimatbund
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
ISBN: 978-3-941726-87-1
Heft 33 aus der Reihe Lippische Kulturlansdschaften
Die Geschichte der Lindenallee in
Schieder sowie ihr Wandel seit der Anlage 1704-1705 vom Schloss Schieder
durch die Talniederung der Emmer wird in diesem 33. Band der Lippischen
Kulturlandschaften dargestellt.
Autor:
Pankoke, Ralf
Erschienen im Juni 2016
32 Seiten, durchgängig Fababbildungen, A5-Format
Aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften
Heft Nr. 32
Autor:
Huismann, Frank
Redaktion:
Wiesekopsieker, Dr. Stefan
Verlag:
Lippischer Heimatbund
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
ISBN: 978-3-941726-46-8
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften
Heft 31
Autor:
Schwabedissen, Jochen
32 Seiten, zahlr. farb. Abb., 21 x 14.8 cm, 76 g
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften,
Heft Nr. 30
Gemeinsam mit dem Detmolder Ortsteil feiert in diesen Tagen auch eine
der schönsten und ältesten Dorfkirchen Lippes ihr 1000-jähriges
Jubiläum: Heiligenkirchen. In einer Urkunde, die 1015 oder kurz danach
entstand, wird der altsächsische Ortsname „Halogokircan“ erstmals
erwähnt. Er bedeutet soviel wie „bei der Kirche der Heiligen“. Die
Heiligen – das waren die Heiligenkirchener Schutzpatrone Cosmas und
Damian, ein Brüderpaar. Das heutige Gotteshaus ist im Kern eine
romanische Kirche des späten 12. Jahrhunderts, die mehrfach erweitert
und umgebaut wurde. Archäologen konnten aber einen Vorgängerbau
nachweisen, der bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht und damit in die
Frühzeit des Christentums im Lipperland.
Eine neue Broschüre in der beliebten Reihe „Lippische
Kulturlandschaften“ bietet nun erstmals ausführliche Informationen über
die altehrwürdige Kirche in Heiligenkirchen. Herausgegeben wird sie vom
Lippischen Heimatbund und der ev.-reformierten Kirchengemeinde
Heiligenkirchen, den Text verfasste der Historiker Roland Linde und die
Fotos steuerte Uwe Standera bei. Die Broschüre informiert über die
Baugeschichte und Ausgrabungsergebnisse ebenso wie über die
Kirchenausstattung, beispielsweise das Nischengemälde der „Geißeln
Christi“ aus dem 15. Jahrhundert, die Relikte der früheren Gruft der
Hornoldendorfer Adelsfamilie von Hammerstein und die aus Bösingfeld
stammenden Barockorgel, die hier seit 1973 eine neue Heimat gefunden
hat.
Im zweiten Teil geht Linde dann auf Heiligenkirchen und den Raum
Detmold in den Zeiten Karls des Großen (768-814) und Bischof Meinwerks
von Paderborn (1009-1036) ein. Karl errang 783 im Detmold-Gau „am Berg
Osning“ in offener Feldschlacht einen wichtigen Erfolg über die
gegnerischen Sachsen. Im Jahr 799 weihte Papst Leo am Rande seines
historischen Treffens mit Karl einen Altar im Detmold-Gau, den Bischof
Meinwerk 1023 nach Paderborn in die neu errichtete Abdinghofkirche
überführen ließ.
Die Frage, wo dieser Altar ursprünglich stand, hat die Forschung immer
wieder bewegt. Die Stadt Detmold existierte damals noch nicht, „Detmold“
war vielmehr die Bezeichnung für eine Landschaft. Mehrere Forscher wie
der Geograph Adolf Schüttler vertraten die Ansicht, dass die 799
gestiftete Kirche der Vorgängerbau der heutigen Kirche in
Heiligenkirchen war. Nach einer Neubewertung aller Quellen kommt Linde
zu dem Ergebnis, dass die Detmold-Kirche von 799 sehr wahrscheinlich
durch die Entfernung des Altars aufgegeben wurde. Möglicherweise stand
sie auf dem Königsberg bei Heiligenkirchen. Die Kirche im Dorf geht
dagegen sehr wahrscheinlich auf eine Stiftung des Grafen Bardo († 855)
zurück, der auch das Stift Liesborn bei Beckum gründete, das ebenfalls
unter dem Schutz der Heiligen Kosmas und Damian stand.
Autor:
Linde, Roland
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 29
Autor:
Budde, Frank
Aus der Reihe
Lippische Kulturlandschaften
Heft 28
Autor:
Dann, Dr. Thomas
Redaktion:
Meier, Burkhard M.A.
Verlag:
Lippischer Heimatbund
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
ISBN: 978-3-941726-39-0
Die Lippische Landesbibliothek Detmold
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften,
Heft 27
Autor:
Detlev Hellfaier
Detlev Hellfaier dokumentiert chronologisch die Ursprünge und
Veränderungen der Institution von einer Fürstenbibliothek
landesherrlichen Ursprungs zu einer modernen Regionalbibliothek mit
landesbibliothekarischen Funktionen.
Glanzvolle Zeiten
Das Fürstliche Sol-Thermalbad Salzuflen vor dem Ersten Weltkrieg
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 26
Autor:
Dr. Stefan Wiesekopsieker
Schloss Varenholz
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 24
Autor:
Dr. Thomas Dann
Der Stadtwald von Lage
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 23
Autoren:
Gutav Glitt
Christina Pohl
Schloss und Schlossgarten Schieder
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 22
Autoren:
Dr. Thomas Dann
Dr. Heinrich Stiewe
Klosterkirche Blomberg
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 21
Autorin:
Katharina Priewe M.A.
Aus der Reihe:
Lippische Kulturlandschaften
Heft Nummer 20
Autoren:
Hentschel, Hermann
Kramer, Goerg
Pollmann, Hans-Otto
Ev.-ref. Kirche Oerlinghausen
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 19
Autor:
Pieper, Roland
Schloss Brake
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 17
Autor:
Deichsel, Eckehard M.A.
Redaktion:
Meier, Burkhard M.A.
Verlag:
Lippischer Heimatbund
32 Seiten, A5-Format, geheftet, zahlr. farb. Abb., 75 g
ISBN: 978-3-941726-17-8
Neues Palais Detmold
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 16
Autoren:
Dann, Dr. Thomas
Produktgalerie überspringen
Lippe zu Fuß erleben - Faszinierende Wanderungen durch Natur und Kultur des Lipperlandes - 3. Auflage
16,80 €*
Hermännchen Teil III - Die Externsteine, 2. aktualisierte Auflage
3,00 €*
Rund um das Maibolte-Tal und den Piepenkopf in Dörentrup
4,00 €*
Wanderkarte Lippe - Land des Hermann: Nordlippisches Bergland
9,90 €*
Wanderkarte Lippe - Land des Hermann: Lippischer Südosten
9,90 €*
Wanderkarte Lippe - Land des Hermann: Lippischer Nordwesten
9,90 €*
Die Externsteine bei Horn
4,00 €*
Die Lindenallee - die zentrale, verbindende Achse Schieders
4,00 €*
Der Stadtwald von Lage
4,00 €*
Schloss und Schlossgarten Schieder
4,00 €*
Friedrichstaler Kanal
4,00 €*
Die Adlerwarte Berlebeck
4,00 €*
Tönsberg bei Oerlinghausen
4,00 €*
Heerser Mühle bei Bad Salzuflen
4,00 €*
Der Biesterberg bei Lemgo
4,00 €*
Grußkarten-Edition "Zauberhaftes Lippe"
6,00 €*
Lippe zu Fuß erleben - Faszinierende Wanderungen durch Natur und Kultur des Lipperlandes - 2. Auflage
14,80 €*
Bruno Wittenstein (1876-1968). Leben und Wirken eines Malers, der die stille Natur liebte
19,00 €*
Erlebe Lippe! Erlebnis - Stadt - Kultur - Natur
14,80 €*
Hermännchen Teil IX - Wilde Wiesen
2,50 €*
Rundwanderungen im Lipperland Band III
4,00 €*
Rinnenberg bei Extertal Bremke
4,00 €*
Naturschutzgebiete in Lippe
14,80 €*
Mehr zum Thema Natur und Umwelt
NEUE, 3. AUFLAGE
18 abwechslungsreiche Wanderungen, bei denen man die faszinierende Landschaft Lippes erkunden kann, werden in diesem Wanderführer vorgestellt. Die von Wanderexperten kenntnisreich ausgewählten Routen sind Teil der Qualitätswanderregion Lippe – Land des Hermann und garantieren somit eine interessante Wegeführung und -beschaffenheit. Neben den Beschreibungen der Routen erfahren die Leserinnen und Leser auch viel Wissenswertes über Kultur, Geschichte und Natur des Lipperlandes.Der Band enthält Tourenkarten, Streckenvariationen, Zusatzinformationen und eine reiche Bebilderung.
200 Seiten
über 200 Farbfotografien
22,5 x 11,5 cm
Paperback mit Fadenheftung
376 GrammISBN13:
978-3-95954-159-6
Hermännchen unterwegs in Lippe
Die Externsteine - 2. aktualisierte Ausgabe
Dort wo der Teutoburger Wald am Eindrucksvollsten ist, falteten vor 70
Millionen Jahren die Kräfte der Natur monumentale Sandsteinfelsen auf,
die Externsteine.
Seither sind sie das Ziel von Forschern und Erholungssuchenden und von
Menschen, die sich von der besonderen Sehenswürdigleit in Lippe
angezogen fühlen.
Hermännchen macht sich auf, das besondere Naturdenkmal zu besuchen.
Extras
Geschichte der Steine
Entdecker-Skizze
Infozentrum Externsteine
Führungen
Text und Zeichnungen:
Schäferjohann, Mark
Herausgeber:
Kreis Lippe
Landesverband Lippe
Lippischer Heimatbund
Verlag:
Kurier-Verlag GmbH & Co. KG
Einband: broschiert
Format: 14,8 cm x 14,8 cm
Umfang: 20 S.
Gewicht: 44g
ISBN: 978-3-941726-99-4
2. Auflage, 2024
Heft Nr. 51 aus der Reihe Lippische Kulturlandschaften. Zwischen der Stadt Lemgo und dem Dörentruper Ortsteil Hillentrup erstreckt sich ein ausgedehntes Waldgebiet. Inmitten der überwiegend von Buchenwäldern geprägten Landschaft liegt das Tal des Maibolte-Baches. Das Waldgebiet hat eine abwechslungsreiche Geschichte und gehört zu den kultur- und naturlandschaftlich vielfältigsten und interessantesten Gebieten im Kreis Lippe. Von frühgeschichtliche Zeugnissen aus dem 3. Jahrhundert vor Christus bishin zu Spuren der Ziegelei-, Keramik- und Glasindustrie des 20. Jahrhunderts sind hier zu finden. Über Wanderwege gut erschlossen, lassen sich die Besonderheiten dieser Landschaft auf Schusters Rappen entdecken.Autoren:Dreier, SigridHalle, UtaHentschel, Hermann
Hoffmann, UlrikeMüller-Kissing, JohannesUffmann, RüdigerRedaktion:Scheffler, JürgenWiesekopsieker, Stefan1. Auflage 2022, DetmoldSoftcover mit Klammerheftung, B x H: 14,8 x 21,0 cm, 32 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen und Fotos
Offizielle Wanderkarte für Lippe
Teilbereich Nordlippisches BerglandDie Karte deckt die Gemeinden Barntrup, Dörentrup, Extertal, Kalletal und Lemgo ab, in Teilen auch Lage und Bad Salzuflen.
Die Hügel des Nordlippischen Berglandes sind fast so hoch wie der
Teutoburger Wald, nicht so bekannt, aber für Wanderer dennoch mehr als
attraktiv. Eine Fülle von Fernwanderwegen durchzieht das Gebiet in
Richtung Weser, konzipiert schon in den 30er-Jahren des vergangenen
Jahrhunderts vom lippischen „Wandervater“ Karl Bachler. Neue Wege sind
hinzugekommen, so der „Weg der Blicke“, der das Gebiet der Gemeinden
Dörentrup, Barntrup, Extertal und Kalletal umkreist. Einen besonders
schönen Blick ermöglicht die Burg Sternberg, das Wahrzeichen der Region.
Touristisch interessant ist die alte Hansestadt Lemgo. Der Europäische
Fernwanderweg E 1, der Weg „Pilgern in Lippe“ und der X 9 (Hansaweg) und
der Qualitätsweg „Wanderbares Deutschland“ durchqueren die hügelige
Landschaft. Viele kleine Orte wie das „Dorf der Tiere“ Schwelentrup
bieten sich als Ausgangspunkt für Rundwanderungen an.
Maßstab 1:25.000 Herausgeber:
Lippe-Tourismus & Marketing GmbH
Offizielle Wanderkarte für Lippe Teilbereich Lippischer SüdostenDie Karte deckt die Gemeinden Barntrup, Blomberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg ab, in Teilen auch Horn-Bad Meinberg und Lemgo.
Im Südosten des Kreises Lippe überragt das Wandergebiet der (fast) 500 m
hohe Köterberg, der „Brocken des Weserberglandes“. Der Naturfreund
findet hier große Wälder, wie das Schwalenberger Mörth, aber auch offene
Landschaften, die Ausblicke auf den Teutoburger Wald und in Richtung
Weser ermöglichen. Ein besonders reizvoller Teil des Wanderwegs „Pilgern
in Lippe“ führt durch das Gebiet und berührt unter anderem das
ehemalige Kloster Falkenhagen, den historischen Stadtkern Lügde und die
mittelalterliche Stadt Blomberg. Die Wanderkarte eröffnet viele
Möglichkeiten, auf Rundwanderungen das Gebiet zu erkunden, so auf dem
Mythenweg in Lügde mit der Herlingsburg und herrlichem Blick auf den
Schieder-See.
Maßstab 1:25.000Herausgeber:Lippe-Tourismus & Marketing GmbH
Offizielle Wanderkarte für Lippe Teilbereich Lippischer NordwestenDie Karte deckt die Gemeinden Bad Salzuflen,
Barntrup, Kalletal, Lemgo und Leopoldshöhe ab, in Teilen auch Oerlinghausen, Lage und Detmold.
Im äußersten Nordwesten des Kreises Lippe befindet sich das Thermal
Heilbad Bad Salzuflen, das seit 2013 zusätzlich das Prädikat
Kneippkurort trägt. Besonders sehenswert ist der Kurpark mit seinen
mächtigen Gradierwerken Quer durch das Kartenblatt verläuft der als
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifizierte rund 75 Kilometer
lange Hansaweg, der am Bahnhof der Kreisstadt Herford beginnt und
oberhalb der Rattenfängerstadt Hameln mit einem Blick ins Wesertal
aussichtsreich endet.
Besonderes kulturelles Highlight in der Hansestadt Herford ist das
Museum MARTA. Prägender Fluss für Ostwestfalen-Lippe ist die Werre, die
bei Horn – Bad Meinberg entspringt und nach 72 Kilometern bei Bad
Oeynhausen in die Weser mündet. Über das gesamte Kartenblatt verteilt
durchziehen Wander- und Spazierwege die von Wald und Offenland geprägte
Landschaft. Fixpunkte am Horizont sind das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in
Minden, das im Detmolder Stadtgebiet gelegene Hermannsdenkmal sowie der
fast 500m hohe Köterberg.
Die Hochschulstadt Lemgo ist mit ca. 41.000 Einwohnern die drittgrößte
Stadt des Kreises Lippe. Vom am Hansaweg gelegenen Aussichtsturm hat man
einen sehr schönen Blick auf die im Tal der Bega gelegene Kernstadt von
Lemgo. Zahlreiche Gaststätten sorgen überall für Speis und Trank.
Maßstab 1:25.000Herausgeber:Lippe-Tourismus & Marketing GmbH
aus der Reihe:
Lippische Kulturlandschaften
Heft Nr. 18
Autor:
Treude, Dr. Elke
Heft 33 aus der Reihe Lippische Kulturlansdschaften
Die Geschichte der Lindenallee in
Schieder sowie ihr Wandel seit der Anlage 1704-1705 vom Schloss Schieder
durch die Talniederung der Emmer wird in diesem 33. Band der Lippischen
Kulturlandschaften dargestellt.
Autor:
Pankoke, Ralf
Erschienen im Juni 2016
32 Seiten, durchgängig Fababbildungen, A5-Format
Der Stadtwald von Lage
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 23
Autoren:
Gutav Glitt
Christina Pohl
Schloss und Schlossgarten Schieder
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 22
Autoren:
Dr. Thomas Dann
Dr. Heinrich Stiewe
Der Friedrichstaler Kanal in Detmold
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 14
Autor:
Ruppert, Dr. Andreas
Die Adlerwarte Berlebeck
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 13
Autor:
Hansen, Klaus
Tönsberg bei Oerlinghausen
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 7
Autor:
Rahns, Andreas
Heerser Mühle bei Bad Salzuflen
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 6
Autoren:
Heil, Georg
Kaminsky, Ulrich
Der Biesterberg bei Lemgo
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 5
Autoren:
Hentschel, Hermann
Kramer, Georg
Loch, Wilhelm
Noltekuhlmann, Martin
Grußkarten-Edition "Zauberhaftes Lippe"
Zehn brilliante Fotographien lippischer Motive in einer Box inklusive zehn gefütterten Umschlägen.
Fotos:
Sieker,Falko
2. AUFLAGE
Ein Wanderführer mit 30 Wanderungen mit Streckenlängen von ca. 8-15 km,
davon 27 Rundwanderungen, 2 Stadtspaziergänge und 1 Streckenwanderung,
mit Karten, Zusatzinformationen und reicher Bebilderung.
Die Anzahl von Wanderwegen und -möglichkeiten in der Kultur- und
Naturlandschaft des Lipperlandes ist unübersehbar groß. Dieses handliche
Buch schafft Orientierung: Orts- und fachkundige Autoren haben 30
interessante und oftmals wenig bekannte Wanderrouten ausgewählt, auf
denen man die abwechslungsreiche Landschaft Lippes erkunden kann. Neben
Beschreibungen der Routen erfahren die Leserinnen und Leser auch
Wissenswertes über Kultur, Geschichte und Natur des Lipperlandes.
270 Seiten
über 280 Farbfotografien
22,5 x 11,5 cm
Paperback mit Fadenheftung
486 GrammISBN13: 978-3-95954-062-9
Er war ein Meister der Portrait- und Landschaftsmalerei und ein
Umweltschützer. Er gründete den ersten Künstlerbund im Fürstentum Lippe.
Die Schüler liebten ihn für seinen modernen Unterricht. Und dennoch
wurde seine Geschichte nicht erzählt. Bis jetzt …
Das Buch erzählt die Geschichte des Malers Bruno Wittenstein, die in
der Kaiserzeit begann und bis in die 1960er Jahre ging. Zeitzeugen
berichten über ihre Erinnerungen an den sympathischen Maler und dessen
Wirken in Lippe. Im Galerieteil des Buchs erscheinen erstmals über 70
Werke von Bruno Wittenstein in hoher Qualität. Ein Buch zum Genießen!
Einen ersten Eindruck vermitteln die Presseinformation und die Webpage zum Buch: https://treffpunkt-teiwes.de/bruno-wittenstein-das-buch
Aus dem Inhalt:
Vorwort • 6
Einführung • 8
Der Lebensweg des Malers
Er liebte die stille Natur • 15
Ursprünge der Familie Wittenstein • 18
Aufgewachsen in Hamm • 20
Studienjahre • 21
Von Hamm nach Detmold • 26
Leben und Wirken im Lippe • 27
Erinnerungen und Geschichten • 49
Galerie • 95
Anhang • 182
Literatur • 188
Danksagung • 190
Autoren • 192
Autoren:
Hubert Fricke
Stephan Teiwes
Verlag:
Verlag für Regionalgeschichte
ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Softcover, 192 Seiten, 28 x 21 cm, 160 farb. Abb., 60 sw. Abb.
ISBN: 978-3-7395-1268-6
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Dieser Freizeitführer stellt die wichtigsten Ausflugsziele und
Sehenswürdigkeiten Lippes sowie einige Geheimtipps vor. Die Autoren und
Herausgeber wollen Lust darauf machen, Natur und Kultur des Lipperlandes
auf eigene Faust zu erkunden.
Die Frage „Wohin am Wochenende?“ wird bevorzugt von einer
marketingstarken Freizeitindustrie beantwortet – es gibt aber auch
andere Angebote. Die werden nicht so lautstark beworben, bieten aber
ebenso interessante Erlebnisse, noch dazu kosten sie meist wenig oder
sind gratis, und das Beste: Man findet sie direkt vor der Haustür, hier
in Lippe
In diesem Sinne versteht sich der Freizeitführer als Ideengeber für die großen und kleinen Lippischen Attraktionen.
Rausgehen und wirklich etwas erleben – dazu muss man nicht in die Ferne
schweifen. Wer seine Umgebung mit offenen Augen erkundet, macht oft
überraschende und nachhaltige Entdeckungen – vor allem, wenn es sich bei
der Umgebung um eine so vielfältige historische Kulturlandschaft wie
das Lipperland handelt. Dieses Büchlein stellt die wichtigsten
Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten Lippes sowie einige Geheimtipps
vor. Vor allem wollen die Autoren und Herausgeber Lust darauf machen,
Natur und Kultur des Lipperlandes auf eigene Faust zu erkunden.
Die Frage "Wohin am Wochenende?" wird bevorzugt von einer
marketingstarken Freizeitindustrie beantwortet – es gibt aber auch
andere Angebote. Die werden nicht so lautstark beworben, bieten aber
ebenso interessante Erlebnisse, noch dazu kosten sie meist wenig oder
sind gratis, und das Beste: Man findet sie direkt vor der Haustür, hier
in Lippe.
Autor:
Jörg Mitzkat
Herausgeber:
Anne Kelle
Roman G. Weber
in Kooperation mit dem Lippischen Heimatbund
160 S.; 15 x 21 cm; Softcover mit Klappen; 379 g; durchg. farb. Abb.
ISBN: 978-3-95954-089-6
Hermännchen - unterwegs in Lippe - Teil IX
Wilde Wiesen
Hermännchen will eigentlich nur einen Apfel essen, da macht ihn eine
Biene auf die Not der Insekten aufmerksam. Gemeinsam suchen sie nach
Gründen, warum Hummel, Biene und Co. es in letzter Zeit schwer hatten
und sie beschließen, etwas zu tun...
Hermännchen ist schon seit Jahren in Lippe unterwegs. In kurzen und
witzigen Geschichten erklärt und erlebt er Denkmäler, Geschichte,
Traditionen und Naturphänomene.
Er wagt sich aber auch ans Lippisch Platt oder, wie hier, an das aktuelle Thema Artenschutz.
Ein Heft nicht nur für Kinder.
EXTRAS
Wegweiser zu Wilden Wiesen
Weil wilde Wiesen wichtig sind
Text und Zeichnungen:
Schäferjohann, Mark
Redaktionelle Mitarbeit:
Vanessa Kowarsch
Herausgeber:
Kreis Lippe
Landesverband Lippe
Lippischer Heimatbund
Verlag:
Kurier-Verlag GmbH Co. KG
ISBN: 978-3-941726-68-0
Einband: broschiert
Format: 14,8 cm x 14,8 cm
Umfang: 20 S.
Gewicht: 44 g
Rundwanderungen im Lipperland
Band III
Autor:
Gustav Wiemann
Rinnenberg bei Extertal-Bremke
aus der Reihe: Lippische Kulturlandschaften, Heft 11
Autoren:
Füller, Matthias
Rahns, Andreas
Schultz, Hartwig
Steinheider, Klaus
Naturschutzgebiete in Lippe
Entdeckungreise durch eine Natur- und Kulturlandschaft
Das Lipperland zählt sicherlich zu den schönsten Regionen in
Nordrhein-Westfalen. Von den Heidelandschaften der Senne und den
waldbedeckten Höhenzügen des Teutoburger Waldes und der Egge, über das
abwechslungsreiche lippische Berg- und Hügelland bis hin zur Weseraue
umfasst der Kreis Lippe eine Vielzahl von unterschiedlichen Naturräumen,
in denen zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten vorkommen. Mehr als
elf Prozent der Kreisfläche stehen unter Naturschutz - einzigartig in
Nordrhein-Westfalen. Dieses Buch bietet mit faszinierenden
Naturaufnahmen ein eindrucksvolles Bild von der Vielfalt der Natur des
Kreises Lippe.
Kompetente Texte vermitteln die wichtigsten Informationen zu den
aktuell 85 Naturschutzgebieten und den Naturräumen der Region. Die
Lektüre dieses Buches wird so gleichzeitig zu einer Entdeckungsreise
durch die vielfältige lippische Natur- und Kulturlandschaft.
Herausgeber:
Biologische Station Lippe e.V.
Kreis Lippe
Lippischer Heimatbund e.V.
Redaktion:
Füller, Matthias
Döhl, Jürgen
Meier, Burkhard
Verlag:
Jörg Mitzkat, Holzminden 2010
Einband: Hardcover
Format: 30,1 cm x 21,3 cm
Umfang: 224 S., ca. 260 farb. Abb.
Gewicht: 1280 g